Wahrig Herkunftswörterbuch
Gespenst
aus
mhd.
gespenst, gespanst „Trugbild, Verlockung“ und ahd.
gispensti „Verlockung“; Ableitung zu ahd.
spanan „verlocken, anlocken“; das Wort bezeichnete also zunächst verlockende Vorstellungen und Bilder und wurde später zu einem „geistartigen Wesen“ verallgemeinert
Wissenschaft
Antidepressiva: Erwartung prägt Absetzsymptome
Aufhören ist problematisch, heißt es: Neben dem Verlust der stimmungsaufhellenden Wirkung können auch „Entzugserscheinungen“ wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen das Absetzen einer Antidepressiva-Behandlung erschweren. Doch aus einer Studie geht nun hervor, dass dieser Aspekt offenbar weniger schwerwiegend ist als bisher...

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auf der Suche nach Lebensspuren
Sind Quantentechnologien gefährlich?
Lust auf Arbeit?
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Atome im Visier
Geothermie hat Zukunft!