Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

auflegen

auf|le|gen
V.
1, hat aufgelegt; mit Akk.
1.
auf etwas darauflegen;
zwei Gedecke, das Tischtuch a.; ein Pflaster a.; Puder, Rouge a.
aufs Gesicht auftragen;
Karten a. (zur Patience); einem Gläubigen die Hand a.
zum Segnen auf den Kopf legen;
den Hörer a.
Tel.
den Hörer auf die Gabel legen;
kaum hatte ich den Hörer aufgelegt, als es schon wieder klingelte; er hat einfach aufgelegt (erg.: den Hörer)
er hat das Gespräch abgebrochen;
den Arm (beim Schreiben) a.
2.
Wirtsch.
anbieten (um zum Kauf von Anteilscheinen aufzufordern);
Anleihen, Wertpapiere a.
3.
in neuer Auflage drucken;
ein Buch neu a.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Planeten
Wissenschaft

Bombardement aus dem All

Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon