wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
17:18
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 6
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
Clausula
Cl
au
|
su
|
la
〈
f.
,
–
,
–
lae
[
–
l
ɛ
:]
〉
Klausel, Vereinbarung
[
lat.
]
1
2
3
4
5
Total votes: 6
LEXIKON
Cl
a
u
sula r
ẹ
bus sic st
ạ
ntibus
[
lat.
lateinisch
,
Abmachung unter der Bedingung, dass die Dinge so bleiben
]
in den meisten Fällen stillschweigend vorausgesetzte Klausel in einem Vertrag, nach der dieser nur so lange gelten soll, wie die bei seinem...
Anzeige
Wahrig Herkunftswörterbuch
Klausel
einschränkende, vorbehaltende Nebenbestimmung (in Verträgen)
♦
aus
lat.
clausula
„Schlusssatz, Schlussworte“, als juristischer Fachausdruck „Schlussformel eines Gesetzes“, überhaupt „Gesetzesformel“, zu
lat.
claudere
„schließen“
Klausur
Einsamkeit, Abgeschlossenheit
♦
aus
lat.
clausura
„Verschluss, Schloss“, zu
lat.
claudere
„schließen, verschließen“
[Info]
Klausur
Manche Schüler befällt
Klaustrophobie,
wenn sie sich in geschlossenen Räumen aufhalten, in denen
Klausuren
zu schreiben sind
–
angesichts des gemeinsamen Ursprungs vom lat. Verb
claudere
„schließen“ ist dies vielleicht sogar verständlich. Im 15. Jh. gelangte das vom spätlat.
clausura
„Verschluss“ stammende Wort
Klausur
als „Leben in Abgeschiedenheit“ (vgl.
in Klausur leben
) bzw. „abgeschlossener Teil eines Klosters“ ins Deutsche. Auch das Wort
Kloster
, die „Gesamtheit der Gebäude einer geschlossenen Gemeinschaft von Mönchen oder Nonnen“, ist über lat.
claustrum
„Schloss, Bollwerk“ von
claudere
abgeleitet. Später entstanden zu
Klausur
die Begriffe
Klausurtagung
„nichtöffentliche (politische) Sitzung“ und
Klausur(arbeit)
„(beaufsichtigte) Prüfung in einem abgeschlossenen Raum“. Ebenfalls von
claudere
stammt (über lat.
clausula
„Schlusssatz“) das Wort
Klausel
„einschränkende Bestimmung in Verträgen und Gesetzen“.
Alle Ergebnisse (2)
Wahrig Fremdwörterlexikon
Clausula
Cl
au
|
su
|
la
〈
f.;
–
,
–
lae
[
–
l
ɛ
:]
〉
Klausel, Abmachung
[
lat.
]
Klausel
Kl
au
|
sel
〈
f.;
–
,
–
n
〉
1
〈
bei Verträgen
〉
Vorbehalt, beschränkende od. erweiternde Nebenbestimmung
2
〈
Antike
;
Rhetorik
〉
rhythmisierter Schluss eines Satzes od. Satzabschnittes
3
〈
MA
;
Musik
〉
Schlussformel einer Melodie od. eines Melodieabschnitts
[
<
mhd.
clausel,
neben
klausul
<
lat.
clausula
»Schluss(satz)«
]
Alle Ergebnisse (2)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Clausula
Klausel
Klausur
Alle Ergebnisse (3)
×