Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Dioskuren
Di|os|ku|ren 〈
Pl.
〉 1.
Zwillingssöhne des Zeus, Kastor und Pollux
2.
〈übertr., geh.〉
unzertrennliche Freunde
[<
griech.
dioskoroi, dioskouroi
„Söhne des Zeus, göttliche Söhne“, < dios
„göttlich“ und koros, kouros
„Jüngling, Knabe“, auch „Sohn“]
Wissenschaft
Starke Frauen und Mini-Männchen
Knochenfresser-Würmer leben in einem extremen Matriarchat. Forschende haben nun erstmals ein Rätsel ihrer Fortpflanzung gelöst. von KATJA MARIA ENGEL Als der erste Osedax auf dem Meeresboden entdeckt wird, ist das ein reiner Zufall. Der Meeresforscher Robert C. Vrijenhoek war vor der Küste Kaliforniens eigentlich auf der Suche...

Wissenschaft
»Es entsteht Neues und Spannendes«
Das Forschungsfeld der synthetischen Biologie entwickelt sich rasant. Biochemiker Tobias Erb berichtet von den Anfängen – und wie es immer weiter vorangeht. Das Gespräch führte RAINER KURLEMANN Herr Prof. Erb, wie reagieren Menschen, denen Sie erzählen, woran Sie forschen? Ich habe selten das Gefühl, dass synthetische Biologie...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geschöpfe der Tiefe
Flüchtige Dogmen
Im Wettlauf mit dem Beben
Wie die Erde ihren Mond bekam
Pflanzen können bis sechs zählen
Garantiert vertraulich