Wahrig Herkunftswörterbuch
Dorf: böhmische Dörfer
Wenn jemand sagt, dass ihm etwas böhmische Dörfer sind, dann meint er, dass er etwas ganz und gar nicht versteht, nicht kennt oder nicht das Geringste davon weiß. Diese schon 1595 belegte Redewendung wird seit dem Dreißigjährigen Krieg allgemein verwendet, als die deutschen Landsknechte auf böhmischem Boden mit Ortsnamen konfrontiert wurden, die sie weder verstanden noch aussprechen konnten. Doch hat die Wendung neben dem sprachlichen Aspekt, der zum Beispiel in Grimmelshausens Simplicissimus im Vordergrund steht, noch eine andere Dimension. Im Dreißigjährigen Krieg wurden weite Landstriche Böhmens so verheert, dass nur noch vereinzelte Dörfer übrig blieben. So wurden böhmische Dörfer zu einer echten Seltenheit: zu etwas, das den Zeitgenossen unbekannt war, weil es schlicht nicht mehr vorhanden war.

Wissenschaft
Eine für alle
Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Das Ende der Hölle
Seide aus dem Labor
Konvergent oder kontingent?
Laborreise ins Innere der Erde
Mit Sonnenenergie durch die Wüste