Wahrig Herkunftswörterbuch
Dollar
Auf den deutschen Taler (verkürzt aus Joachimstaler) geht die Bezeichnung Dollar zurück. Im böhmischen Jáchymov (deutsch St. Joachimsthal) im Erzgebirge wurde von 1519 bis 1528 eine Joachimstaler genannte Silbermünze geprägt, die den Namen Taler inspirierte. Das Dollarzeichen ($) jedoch stammt vom spanisch–mexikanischen Peso und wurde ursprünglich als Gewichtszeichen für Gold verwendet (span. peso heißt auch „Gewicht“). Der Peso wurde englisch auch Spanish Dollar genannt und soll, als man den Dollar im späten 18. Jahrhundert einführte, auch die direkte Quelle des Namens sein. Zum Zeichen $, das heute sowohl für den Dollar als auch für den Peso steht, gibt es mehrere Theorien. Die populärsten sind, dass es sich um ein verschlungenes PS (für Peso), um eine Acht (1 Peso waren früher 8 Reales) oder um die im spanischen Wappen abgebildeten Säulen des Herkules handelt, die stellvertretend für den spanischen Anspruch auf die Herrschaft in Amerika stehen.

Wissenschaft
Blitzschnell aufgeladen
Durch eine neue Materialklasse lässt sich das Nachladen von Akkus enorm beschleunigen. von DIRK EIDEMÜLLER Jeder kennt das Problem: Der Handy-Akku ist leer und man hat kaum noch Zeit, bevor man aus dem Haus muss. Doch das könnte in ein paar Jahren schon Geschichte sein: Eine neue Technik verspricht, den Akku minutenschnell mit...

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...