wissen.de
wissenschaft.de
scinexx.de
scienceblogs.de
damals.de
natur.de
Übersicht
Ressorts
Suche
Video & mehr
Videos
Podcast
Bilder
Videos
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik & Mobilität
Gesellschaft
Leben & Lifestyle
Geschichte
Digital
Lexika
Shop
Jobs
08:26
Suchformular
Suche
1
2
3
4
5
Total votes: 15
GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE
dreiviertel
drei
|
v
ie
r
|
tel
〈
alte Schreibung für
〉
drei viertel
1
2
3
4
5
Total votes: 15
Video
Alles Daune oder was?
Rastlose Rentiere
Venedigs Feuerwehr
Made in Taiwan
Wie kommen die Streifen in den Latte Macchiato?
Komodowarane
Alle Ergebnisse (6)
Anzeige
wissen.de Artikel
Möchten Sie zu einer Minderheit gehören?
Die Welt ist nicht genug
Google+ vs. Facebook
Walschutz in Gefahr?
Der Onliner-Atlas
Wie Industrien ihre teuren Geräte schützen
Alle Ergebnisse (16)
LEXIKON
Sperrminorität
Bildnis
Gewinnabführungsvertrag
Bad (Medizin)
Bundestagswahlen
Alle Ergebnisse (5)
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
dreiviertel
drei
|
v
ie
r
|
tel
〈
alte Schreibung für
〉
drei viertel
Takt
T
ạ
kt
〈
m.
1
〉
1.
Einheit für die gleichmäßige Gruppierung von Notenwerten (in einem Musikstück;
Dreiviertel~, Sechsachtel~); den T. halten, einhalten; den T. schlagen; aus dem T. kommen; jmdn. aus dem T. bringen
〈
auch übertr.
〉
jmdn. in Verwirrung bringen
2.
kleinster, zwischen Taktstriche eingeschlossener Teil (eines Musikstücks);
ein paar ~e spielen; die Geige hat hier zwei ~e Pause
3.
regelmäßiger Schlag, regelmäßige Bewegung (bei technischen Arbeitsabläufen, Bewegungsabläufen);
der T. der Maschine; im T. rudern
4.
Abschnitt eines Arbeits
–
oder Bewegungsablaufs;
ein T. bei der Arbeit am Fließband
5.
〈
nur Sg.
〉
Gefühl für das richtige Verhalten in einem bestimmten Augenblick, Fähigkeit, sich in den andern einzufühlen und zu tun, zu sagen, was er erwartet, möchte;
T. haben, besitzen; er hat keinen T.; etwas aus T. nicht tun, nicht sagen
[
<
lat.
tactus
„Berührung, Gefühl, Gefühlssinn“, zu
tangere
„berühren“]
Alle Ergebnisse (2)
Kalender
Nachdem 36 Bundesstaaten der USA
ein Amendment über die Aufnahme des Prohibitionsgesetzes in die Verfassung ratifiziert haben, verfügen die Befürworter des Alkoholverbots über eine Dreiviertel-Mehrheit unter den US-Bundesstaaten. Das Alkoholverbotsgesetz kann am 16. Januar 1920 in Kraft treten.
Der erste Luftblasenschleier als Abwehrwaffe
gegen die Ölpest wird im Emdener Hafen angebracht. Die Anlage besteht aus perforierten Schläuchen, hat eine Länge von 175 m und kann in einer dreiviertel Minute den Ölhafen von Emden absperren.
Alle Ergebnisse (2)
×