Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
durchhauen
dụrch|hau|en I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas d.
mit einem Hieb spalten;
er hat den Ast dụrchgehauen;
〈auch, bes. poet.〉
hat durchhauen; er hat den gordischen Knoten durchhauen
2.
〈Imperfekt (selten): haute durch; ugs.〉
jmdn. d.
verprügeln
II.
〈refl.; ugs.〉
sich d.
sich mit Hieben gewaltsam einen Weg bahnen

Wissenschaft
Ein Omnibus ohne Fahrer
Lebenswerte, grüne Städte und Regionen benötigen einen gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Doch dafür gibt es nicht genug Fahrer. Eine Alternative sind autonom fahrende Busse, Lkw und Shuttle-Fahrzeuge. Vielversprechende Projekte gibt es bereits. von ULRICH EBERL Auf den ersten Blick haben die Städte Tallinn und Seoul nicht...

Wissenschaft
Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?
Die Yixian-Formation im Nordosten Chinas enthält eine Fülle außergewöhnlich gut konservierter Fossilien aus der Kreidezeit, darunter auch viele Dinosaurier. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Vulkanausbrüche für den hervorragenden Erhaltungszustand verantwortlich waren, was der Region den Namen „chinesisches Pompeji“...