Wahrig Herkunftswörterbuch
gordischer Knoten
gordischer Knoten
Die in vielen europäischen Sprachen existierende Redewendung den gordischen Knoten durchhauen „ein schwerwiegendes Problem elegant und schnell lösen“ bezieht sich auf die Tatkraft und den Verstand Alexanders des Großen. In der phrygischen Stadt Gordion (die etwa 70 Kilometer südwestlich des heutigen Ankara in der Türkei lag) war am Streitwagen des Königs Gordios ein überaus kompliziert gewundener Knoten angebracht, den vor Alexander niemand hatte entwirren können. Nach dem Orakel sollte der, dem dieses Kunststück gelänge, Herrscher über Asien werden. Als er 334 oder 333 vor Christus dem Knoten in Gordion gegenübertrat, sah Alexander der Legende nach, dass es keine andere Möglichkeit gäbe, als ihn zu durchhauen, was er mit dem Schwert sogleich getan habe. Eine andere Überlieferung rühmt eher Alexanders Verstand: Er habe den Pflock herausgezogen, an dem der Knoten befestigt war, worauf dieser in sich zusammengefallen sei. Alexander trat daraufhin tatsächlich seinen Siegeszug durch Asien an, der ihn bis nach Indien führte.

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jupiters gewaltsame Jugend
Blaue Wirkstoffe
Wie die Städte leiser werden
Troja und die Spur des Goldes
Ein Viererpack aus Neutronen
Hocheffizient und vielseitig