Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
entblöden
ent|blö|densich nicht e. (etwas zu tun, zu sagen)
sich nicht scheuen, schämen, sich erkühnen, die Dreistigkeit besitzen;
er entblödete sich nicht, mir zu sagen, dass …
[zu
blöde
in der alten Bed. „schüchtern“]
Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das weiße Gold
Kosmischer Babyboom
25 Kilo Hautstaub
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Die alten Griechen sind noch älter
Wo bleiben die humanoiden Roboter?