{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
So kann man KI-generierte Produkte erkennen
Warum junge Leute so ungern telefonieren
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
So kann man KI-generierte Produkte erkennen
Warum junge Leute so ungern telefonieren
Wie weit ist Deutschland beim autonomen Fahren?
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
heiser
heiser das Adjektiv geht zusammen mit altengl. has und schwed. hes auf germ. *haisa
–
„heiser“ zurück; das ebenfalls verwandte norw. haas bedeutet „rau“, was auch auf die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes hinweist
Wahrig Synonymwörterbuch
heiser
heiser
rau, belegt, krächzend, kratzig, rauchig, stimmlos, tonlos, klanglos
;
ugs.:
stockheiser
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heiser
heiser
hei
|
ser
〈
Adj.
〉
(infolge Überanstrengung oder Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes, bes. der Stimmbänder) belegt, rau und fast tonlos; ~e Stimme; ein ~es Krächzen; h. sprechen; h. sein eine belegte, raue, fast tonlose Stimme haben...
Lexikon
Heise (Auflistung)
Heise
Hans-Jürgen
Lexikon
Heise
,
Wilhelm
Heise Wilhelm, deutscher Maler und Grafiker, *
19. 5. 1892 Wiesbaden,
†
17. 9. 1965 München (Selbstmord); war Professor in Frankfurt und München und galt mit seinen äußerst sorgfältig ausgeführten Stillleben
–
meist Pflanzen- und Blumenstudien...
Lexikon
Heise, Peter Arnold
Heise Peter Arnold, dänischer Komponist*
11. 2. 1830 Kopenhagen,
†
12. 9. 1879 Tårbæk (heute zu Kopenhagen); schrieb über 300 Lieder und Liedsätze sowie die tragische Oper „König und Marschall“ 1878.
Lexikon
Heise, Carl Georg
Heise Carl Georg, deutscher Kunsthistoriker, *
28. 6. 1890 Hamburg,
†
11. 8. 1979 Hamburg; 1920
–
1933 Museumsdirektor in Lübeck, 1945
–
1955 Direktor der Kunsthalle Hamburg; schrieb u.
a...
Lexikon
Heise, Hans-Jürgen
Heise Hans-Jürgen, deutscher Schriftsteller, *
6. 7. 1930 Bublitz; siedelte 1950 nach Berlin (West) über; verfasst knappe, bildhafte Lyrik, die allgemeinmenschliche Themen in teilweise surreale Metaphern übersetzt (u.
a. „Vorboten einer neuen Steppe“ 1961; „In schönster Tieffluglaune“ 1980; „Der...
Wahrig Synonymwörterbuch
krächzen
krächzen
eine heisere/raue Stimme haben, heiser sein, knarzen, kehlig sprechen, schnarren
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
kr
ä
hen
krähen
krä
|
hen
〈
V.
1
, hat gekräht
〉
I.
〈
o.
Obj.
〉
1. heiser rufen, heiser...
Wahrig Herkunftswörterbuch
dumpf
dumpf das Adjektiv ist wahrscheinlich eine neuhochdeutsche Rückbildung aus dem nicht sehr gebräuchlichen dumpfig „modrig, schimmelig“, einer Ableitung des Substantivs Dumpf „Schimmel, Morast“, auch „Atemnot“; daher auch die Bedeutung von dumpf als „asthmatisch, heiser“ im Sinne einer Tonlage
Wahrig Synonymwörterbuch
rauchig
rauchig
verraucht, raucherfüllt, qualmig, verqualmt, trübe, stickig, beißend, vernebelt, eingenebelt, verräuchert
heiser, rau, belegt, kratzig, krächzend, tonlos, stimmlos, klanglos
Wahrig Synonymwörterbuch
klanglos
klanglos
unmerklich, unbemerkt, unauffällig, ungesehen, unhörbar, heimlich, still und leise, verstohlen, ohne viel Aufhebens, sang
–
und klanglos
matt, hohl, stumpf, heiser, belegt
Gesundheit A-Z
Dysphonie
Dysphonie eine Störung der Stimme infolge veränderter Stimmbildung. Eine Dysphonie macht sich als heisere, belegte oder raue Stimme bemerkbar und beruht auf einer Erkrankung des Kehlkopfs, z. B. einer Entzündung (Laryngitis), einer Stimmbandlähmung oder einem Kehlkopfkarzinom (Larynxtumor).
Wahrig Herkunftswörterbuch
Krupp
Krupp eine entzündliche Rachenerkrankung ♦ aus engl. croup in ders. Bed., aus schott. to croup „krächzen, heiser sprechen“, lautmalend
Wahrig Herkunftswörterbuch
krähen
krähen das Wort geht auf mhd. kræjen, ahd. kraen zurück und beruht auf einem indogermanischen Verb mit der Bedeutung „krächzen, heiser schreien“, das noch in litau. gróti und russ. grajati „krächzen“ erhalten ist; dieses ist aller Wahrscheinlichkeit nach lautnachahmenden Ursprungs; die Krähe bekam ihren Namen aufgrund ihrer krächzenden Laute
1
2
3
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#