Wahrig Herkunftswörterbuch
Dieb
die Bezeichnung geht auf
germ.
*þeuba– „Dieb“ zurück, das sich auch in altfrz.
thiaf und engl.
thief in ders. Bed. wiederfindet; die weitere Herkunft ist ungeklärt; ein möglicher Ursprung liegt bei idg.
*teup– „zusammenziehen, sich zusammenkauern“; im Germanischen wurde vergleichbar zum Lateinischen und Griechischen derjenige als Dieb bezeichnet, der einem anderen heimlich etwas wegnimmt, im Gegensatz zu Räubern (→ Raub), die gewaltsame Entwendungen vornehmen
Wissenschaft
Die Suche nach Satelliten-Schwärmen
Technosignaturen um Exoplaneten: Wie sich außerirdische Zivilisationen verraten könnten. von RÜDIGER VAAS Falls es bei nahen Sternen Zivilisationen gibt, die Raumfahrt betreiben und in ihrer Technik nur etwas weiterentwickelt sind als die Menschheit heute, dann könnten diese außerirdischen Intelligenzen ihre Existenz...

Wissenschaft
Rheuma in jungen Jahren
Rheuma ist keine reine Alterskrankheit. In Deutschland sind Zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen. Weil die Symptome vielfältig sind, ist die Erkrankung schwierig zu erkennen. von SIGRID MÄRZ So hatte sich Louisa den Freitagnachmittag nicht vorgestellt. Gerade noch feierte die 15-Jährige gemeinsam mit anderen Jugendlichen...