Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kredenz
Kre|dẹnzhalbhoher Schrank für Geschirr und zum Bereitstellen von Speisen und Getränken, Anrichte
[<
ital.
credenza
„Anrichte, Küchenschrank“, eigtl. „Glauben“; zugrunde liegt die veraltete Fügung fare la credenza,
etwa „zum Glauben, zum Vertrauen bringen, versichern“ zu ital.
, lat.
credere
„glauben, vertrauen“; man „versicherte“ früher den Hausherrn, dass die Speisen und Getränke einwandfrei seien, indem man in seiner Anwesenheit einen Diener davon kosten ließ, um zu zeigen, dass sie nicht vergiftet waren; danach ging die Bedeutung von credenza
auf „das Anbieten, Reichen von Speisen und Getränken“ über und schließlich auf das Möbel, auf dem sie angerichtet wurden]
Wissenschaft
Unser unzuverlässiges Gedächtnis
Warum wir unseren Erinnerungen zuweilen nicht trauen können, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Polizisten können ein Lied davon singen: Was Augenzeugen eines Unfalls oder Verbrechens im Brustton der Überzeugung behaupten, gesehen zu haben, muss keinesfalls stimmen. Dazu sind unsere Erinnerungen viel zu fehlerhaft und störanfällig....

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...