Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kredenz

Kre|dnz
f.
; veraltet
halbhoher Schrank für Geschirr und zum Bereitstellen von Speisen und Getränken, Anrichte
[< 
ital.
credenza
„Anrichte, Küchenschrank“, eigtl. „Glauben“; zugrunde liegt die veraltete Fügung
fare la credenza,
etwa „zum Glauben, zum Vertrauen bringen, versichern“ zu
ital.
,
lat.
credere
„glauben, vertrauen“; man „versicherte“ früher den Hausherrn, dass die Speisen und Getränke einwandfrei seien, indem man in seiner Anwesenheit einen Diener davon kosten ließ, um zu zeigen, dass sie nicht vergiftet waren; danach ging die Bedeutung von
credenza
auf „das Anbieten, Reichen von Speisen und Getränken“ über und schließlich auf das Möbel, auf dem sie angerichtet wurden]
Wissenschaft

Wie alt sind die Sterne?

Die stellare Datierung ist schwierig und oft mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Gyrochronologie hilft nun bei isolierten Sternen. von DIRK EIDEMÜLLER Das Gewimmel im Sternenhimmel besteht aus ganz unterschiedlichen Gestirnen: von den kühlen Roten Zwergen, die viele Dutzend Milliarden Jahre brennen, bis zu den heißen Blauen...

Kokon, Erde
Wissenschaft

Erde zu Erde

Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon