Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
nächtlicherweile
nächt|li|cher|wei|le 〈
Adv.
; geh.〉nachts, in der Nacht

Wissenschaft
Kosmischer Babyboom
Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Frühe Sternhaufen im galaktischen Bogen
Brennstoffzelle oder Batterie?
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben