Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
negieren
ne|gie|ren 1.
〈Gramm.〉
verneinen;
Ggs. affirmieren;
einen Satz n.
2.
ablehnen;
einen Vorschlag n.; er negiert alles, was man ihm vorschlägt; jmds. Auffassung n.
[<
lat.
negare
„nein sagen, verneinen, versichern, dass nicht“, vielleicht < ne
„nicht“ und dem unvollständigen Verb aio
„ich sage ja, bejahe“]
,
Ne|gie|rung
〈〉
f.
, –
, nur Sg.

Wissenschaft
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Jahrelang gab ein fossiler Kieferknochen aus Taiwan der Wissenschaft Rätsel auf. Nun belegen Protein-Analysen, dass der kräftig gebaute Kiefer namens Penghu 1 von einem Denisova-Menschen stammt, einer vor 160.000 bis rund 50.000 lebenden frühmenschlichen Schwesterart der Neandertaler. Damit liefert die Studie einen direkten...

Wissenschaft
Schwamm drüber
Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...