Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Nomadenleben
No|ma|den|le|ben 1.
die Lebensweise eines Nomaden
2.
〈fig.〉
unbeständige, wechselhafte Lebensführung

Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Herrscher der Meere
Reisen zu Dunklen Orten
Moderne Schatzsuche
Schutz vor kleinen Aliens
Der seltsame Ring eines Zwergs
Lebensfreundliche Nachbarwelt