Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Polygamie
Po|ly|ga|mie 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
1.
Ehegemeinschaft mit mehreren Frauen bzw. Männern (Polyandrie oder Polygynie);
Syn. Vielehe;
Ggs. Monogamie
2.
〈Biol.〉
das Zusammenleben eines Männchens mit mehreren Weibchen (oder eines Weibchens mit mehreren Männchen)
3.
〈Bot.〉
das Polygamsein

Wissenschaft
Die Verteilung der Arten
An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...

Wissenschaft
Der Schutz der Ozeane
Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Organe hin, Organe her
Pflanzen als Biofilter
News der Woche 15.11.2024
Die Nano-Zitze
Minutenschnell geladen
Programmierbare Bakterienkiller