Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schwindeln

schwn|deln
V.
1, hat geschwindelt
I.
o. Obj.
(bei geringfügigen Anlassen) lügen, nicht die Wahrheit sagen
II.
mit Akk.
erzählen, behaupten, was nicht wahr ist;
das hat er geschwindelt
III.
mit Dat., unpersönl.
jmdm. schwindelt
jmdm. wird schwindlig, jmd. wird von Schwindel befallen;
mir schwindelt, wenn ich nur daran denke; in ~der Höhe
eigtl.
in einer Höhe, dass einem beim Hinunterschauen schwindelt
rotierende Erde
Wissenschaft

Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert

24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch