Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Solifluktion
So|li|fluk|ti|onBodenfließen, hangabwärtiges Fließen oder Kriechen der obersten, lockeren, wasserdurchtränkten Bodenschichten (besonders bei Tauwetter) über Frostböden;
S. tritt häufig in Dauerfrostgebieten auf
[<
lat.
solidus
„fest, stark, hart“ und fluctuatio
„unruhige Bewegung, Schwankung“]
Wissenschaft
Überraschende Nahrung eines Urvogels
Er erinnert an einen Eisvogel – doch entgegen der bisherigen Annahme fraß der kleine Longipteryx vor 120 Millionen Jahren keine Fische oder Insekten, sondern Früchte. Dies geht aus zwei Fossilien des Urvogels hervor, bei denen sich Samenkörner im Magen erhalten haben. Möglicherweise war die Entwicklung seines ungewöhnlich langen...

Wissenschaft
Neuer Risiko-Index sagt lokale Sturzflutgefahr voraus
Extremwetterereignisse wie Platzregen werden immer häufiger, mit teils verheerenden Folgen, wie zuletzt die Überschwemmungen in Süddeutschland zeigten. Forschende haben daher nun eine Art Warnampel für Starkregen entwickelt. Der Index berücksichtigt neben Wetterdaten auch die lokale Bebauung und natürliche Gegebenheiten, um die...