Vom Granatapfel wurde im 17. Jahrhundert die Bezeichnung Granate abgeleitet, was im ähnlichen Aufbau begründet sein dürfte. Die apfelgroße, aber nicht mit dem Apfel verwandte Frucht besteht aus vielen kleinen süß–säuerlichen Kernen und ist mit einer straffen Schale umgeben. In Form und Inhalt ähnelten sich die Früchte und die ersten, mit vielen kleinen Pulverkörnern gefüllten Granaten. Darüber hinaus existiert die Redensart etwas zu tausend Granatstückchen zusammenhauen „kurz und klein schlagen“, die ebenfalls eine Verbindung zwischen Granatapfel und Granate suggeriert. Waren Granaten zunächst reine Wurfgeschosse (Handgranaten), so dehnte man die Bezeichnung später auf andere Geschosse aus.