{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Friedrich Nietzsche – zwischen Genie und Krankheit
Begleiter aller Erstklässler: Die Geschichte der Schultüte
Angst über Freude – was Posts viral macht
Friedrich Nietzsche – zwischen Genie und Krankheit
Begleiter aller Erstklässler: Die Geschichte der Schultüte
Angst über Freude – was Posts viral macht
Suchen
Search Tabs
Alle
Alle
Alle
Artikel
Artikel
Artikel
Medien
Medien
Medien
Lexika
Lexika
Lexika
Suchen
Suchen
Lexika
Wahrig Herkunftswörterbuch
Torpedo
Torpedo Unterwassergeschoss ♦ lat. torpedo „Zitterrochen“, der bei Berührung elektrische Schläge austeilt und seinen Gegner lähmt, zu lat. torpere „starr, regungslos sein“
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Torpedo
Torpedo
Tor
|
p
e
|
do
〈
m.
9
〉
Unterwassergeschoss mit Eigenantrieb [
<
lat. torpedo „...
Wahrig Fremdwörterlexikon
Torpedo
Torpedo Tor
|
p
e
|
do
〈
m.;
–
s,
–
s;
Mil.
〉
durch eigene Kraft sich fortbewegendes, unter Wasser eingesetztes Geschoss...
Lexikon
Torpedo
Torp
ẹ
do [ der; lateinisch, „Zitterrochen“] durch eigenen Antrieb sich fortbewegendes Unterwassergeschoss gegen Schiffsziele, das von Überwasserschiffen und von U-Booten aus einem Rohr durch Pressluft ausgestoßen wird; 1864 von R. Whitehead in Fiume konstruiert. Der Antrieb mittels komprimierter Luft verrät die Laufbahn des Torpedos durch aufsteigende...
Kalender
12. Dezember 1909
Die britische Marine testet vor Portsmouth im Englischen Kanal einen neuentwickelten Torpedo, der auf Schraubengeräusche gegnerischer Schiffe reagieren soll. Ein eingebautes Mikrofon kann die Geräusche empfangen; anschließend wird der druckluftgetriebene Torpedo durch Bewegen der Steuerruder an das feindliche Schiff herangeführt, wo die 200 kg schwere Ladung automatisch gezündet werden soll.
Kalender
19. Oktober 1906
Bei Wladiwostok stößt ein russischer Passagierdampfer auf einen Torpedo und sinkt. 200 Menschen ertrinken, nur ein Passagier wird gerettet.
Kalender
22. Oktober 1943
Die 4. deutsche Torpedo-Flottille versenkt aus einem britischen Flottenverband vor der nordbretonischen Küste einen Kreuzer und einen Zerstörer.
Lexikon
Zitterrochen
Zitterrochen
Elektrische Rochen
;
Torpedinidae
Während bei vielen Rochenarten die Brustflossen große Bewegungen ausführen können, sind diese beim trägen Zitterrochen...
Kalender
19. Juli 1916
Ein russisches U-Boot schießt auf den deutschen Dampfer "Elbe" in schwedischen Hoheitsgewässern einen Torpedo ab, der sein Ziel jedoch verfehlt.
Kalender
5. Februar 1908
Der französische Physiker Edouard Branly gibt eine Erfindung bekannt, durch die ein Torpedo mittels Hertzscher Wellen so gelenkt wird, dass er von anderen elektrischen Wellen nicht beeinflusst werden kann.
Kalender
6. Oktober 1912
Am letzten Tag der Berliner Herbstflugwoche, wenige Minuten vor dem Ende des Wettbewerbs, stürzt ein Kühlstein-Torpedo-Eindecker über dem Flugplatz Johannisthal aus einer Höhe von etwa 200 Metern ab. Der Pilot und sein Monteur sind sofort tot.
Kalender
22. März 1909
Zum Abschluss der Zweierbobsaison im Schweizer Davos siegt der Bob "Magpie" mit der Engländerin Susan Lester an den Steuerseilen und Franz Holzboer an der Bremse vor den deutschen Bobs "Torpedo" und "Preußen" mit rein männlicher Besatzung.
Kalender
19. April 1944
Die britische Admiralität teilt mit, dass sie im Seekrieg verstärkt "lebende Torpedos" einsetzen werde. Dieses Unterwasserkampfgerät - zwei Taucher sitzen rittlings auf einem Torpedo und transportieren eine Sprengladung zum Angriffsziel - hatte sich schon im Januar 1943 im Hafen von Palermo bewährt.
Kalender
15. Februar 2001
Moskau: Ein undichtes Torpedorohr und ein vermutlich schadhafter Torpedo sollen nach Erkenntnissen einer russischen Regierungskommission die Katastrophe an Bord des russischen Atom-U-Boots "Kursk" im August 2000 ausgelöst haben. Damit rückt die Kommission von der von russischen Militärs stets wiederholten Behauptung ab, ein Zusammenstoß mit einem ausländischen U-Boot habe das Unglück der "...
Kalender
10. August 1926
Bei einer nächtlichen Schießübung deutscher Torpedoboote in der Ostsee wird der dänische Segler "Sigrid" von einem Torpedo getroffen und sinkt. Die Mannschaft des Seglers rettet sich auf das Torpedoboot.
Kalender
6. November 1981
Die schwedische Regierung gibt das vor zehn Tagen vor Karlskrona auf Grund gelaufene sowjetische U-Boot frei, das im Verdacht steht, nukleare Torpedo-Sprengköpfe an Bord zu haben.
1
2
Filter auswählen
zurücksetzen
Daten der Weltgeschichte
Daten der Weltgeschichte
Gesundheit A-Z
Gesundheit A-Z
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Kalender
Lexikon
Lexikon
Vornamenlexikon
Vornamenlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Fremdwörterlexikon
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Herkunftswörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wahrig Synonymwörterbuch
Wissensbibliothek
Wissensbibliothek
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
#