Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
trampeln
trạm|peln I.
〈o. Obj.〉
1.
〈hat getrampelt〉
(mit den Füßen) fest auf den Boden stoßen, heftig treten;
die Studenten trampelten, als der Dozent das sagte (als Zeichen des Beifalls); vor Vergnügen (mit den Füßen) t.
2.
〈ist getrampelt〉
mit festen, harten Schritten, ohne Rücksicht gehen;
durch die Blumenbeete t.
II.
〈mit Akk.; hat getrampelt〉
1.
durch vieles, festes Treten erzeugen, bahnen;
einen Weg durch die Wiese t.
2.
durch festes Treten entfernen;
den Schnee, Schmutz von den Schuhen t.

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Bis ins hohe Alter können wir uns an Situationen aus unserer Kindheit erinnern. Doch wie funktioniert das auf molekularer Ebene? Schließlich werden die zuständigen Moleküle in unseren Synapsen, die die Basis unseres Gedächtnisses bilden, innerhalb von Stunden bis Tagen ersetzt. Eine Studie an Mäusen hat nun eine Lösung für dieses...