Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
trampeln
trạm|peln I.
〈o. Obj.〉
1.
〈hat getrampelt〉
(mit den Füßen) fest auf den Boden stoßen, heftig treten;
die Studenten trampelten, als der Dozent das sagte (als Zeichen des Beifalls); vor Vergnügen (mit den Füßen) t.
2.
〈ist getrampelt〉
mit festen, harten Schritten, ohne Rücksicht gehen;
durch die Blumenbeete t.
II.
〈mit Akk.; hat getrampelt〉
1.
durch vieles, festes Treten erzeugen, bahnen;
einen Weg durch die Wiese t.
2.
durch festes Treten entfernen;
den Schnee, Schmutz von den Schuhen t.

Wissenschaft
Auf Inseln läuft das Leben langsamer
Auf Inseln ticken die Uhren anders. Diese Redensart gilt offenbar nicht nur für Menschen, sondern auch für Vögel und Säugetiere. Denn wenn diese auf Inseln leben, haben sie eine langsamere Lebensweise als ihre Verwandten auf dem Festland, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach ist der Stoffwechsel der Inselbewohner oft...

Wissenschaft
DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...