im Gedächtnis, im Bewusstsein haben, Kenntnisse von etwas haben, etwas gelernt, erlebt, erfahren haben (sodass man es jederzeit anwenden, zum Ausdruck bringen kann);
das weiß ich; ich weiß, dass es so ist; ja, ich weiß (erg.: es); das habe ich einmal gewusst (aber wieder vergessen); man kann nicht alles wissen; ich weiß es (nicht) genau; ich weiß das Gedicht auswendig; er weiß viel, wenig; er hat in der Prüfung nichts gewusst; weißt du darüber etwas?; ich weiß darüber, davon nichts; ich weiß darüber nur das, nur so viel, dass …; weißt du, wann das geschehen ist?; ich weiß, wie man das macht;
〈in konjunktivischen Wendungen〉
„Gibt es einen Komponisten mit Namen XY?“ „Nicht dass ich wüsste“,
〈eigtl.〉
ich weiß es nicht
ich kenne keinen;
ich wüsste nichts, was besser wäre,
〈eigtl.〉
ich weiß nichts Besseres;
〈in formelhaften Wendungen, bei denen das Obj. „es“ zu ergänzen ist〉
das ist weiß Gott nicht nötig,
〈eigtl.〉
das ist, Gott weiß es, nicht nötig
das ist wirklich nicht nötig;
weiß der Teufel, weiß der Himmel, wo ich den Schlüssel hingelegt habe; er treibt sich wieder wer weiß wo herum; er ist wer weiß wann heimgekommen