Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

zurücksetzen

zu|rụ̈ck|set|zen
V.
1, hat zurückgesetzt
I.
mit Akk.
1.
etwas oder sich z.
nach hinten setzen;
Blumentöpfe weiter z.; einen Fuß z.; sich (im Sessel) z.
2.
etwas z.
a)
wieder an den alten Platz setzen;
einen Stuhl (den man sich herangezogen hat) z.
b)
rückwärtsfahren;
den Wagen fünf Meter z.
3.
jmdn. z.
jmdn. weniger gut behandeln als die andern, weniger beachten als die andern;
er fühlt sich durch ihr Verhalten zurückgesetzt; bitte sprich mit ihm, damit er sich nicht zurückgesetzt fühlt
II.
o. Obj.
1.
rückwärtsfahren;
wir müssen ein paar Meter z.
2.
Jägerspr.
ein kleineres Geweih ausbilden als bisher;
der Hirsch hat zurückgesetzt
Wissenschaft

Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung

Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Doktor, Mann, Laptop
Wissenschaft

Diagnose aus der Ferne

Dermatologen sind Vorreiter der Telemedizin – und werden dabei künftig von Künstlicher Intelligenz unterstützt. von FRANK FRICK Hautärzte sind bei der Telemedizin führend: Laut der Analyse des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Goldstein Market Intelligence aus dem letzten Jahr entfallen weltweit rund 30 Prozent aller...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon