Wahrig Herkunftswörterbuch
Karyatide
weibliche Statue anstelle einer Säule, Gebälkträgerin
♦
nach Vitruv (römischer Baumeister, 1. Jh. v. Chr.) sind Karyatiden Nachbildungen der Frauen aus dem Dorf Karyai in Lakonien auf der Peloponnes; die Dorfbewohner hätten es in den Perserkriegen mit den Persern gehalten, weshalb später zur Strafe die Männer erschlagen und die Frauen zu öffentlichen Arbeiten herangezogen worden seien; die Erbauer des Erechtheions auf der Akropolis in Athen haben sie in Erinnerung daran dort als Last– bzw. Gebälkträgerinnen dargestellt. Nach Lessing sind es Nachbildungen der Mädchen, die beim Fest der Diana im Tempel von Karyai tanzten; als Begründung für seinen Einwand gegen Vitruv führt er an, das Dorf Karyai sei viel zu klein und unbedeutend gewesen, als dass es mit den Persern gemeinsame Sache hätte machen können, auch habe sonst kein alter Geschichtsschreiber etwas davon erwähnt

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Wissenschaft
Abgenabelt
Die für schwimmende Häuser notwendige Technik haben Forscher aus Brandenburg und Sachsen entwickelt – und auf einem See in der Niederlausitz realisiert.
Der Beitrag Abgenabelt erschien zuerst auf wissenschaft.de.