Wahrig Herkunftswörterbuch

Karyatide

weibliche Statue anstelle einer Säule, Gebälkträgerin
nach Vitruv (römischer Baumeister, 1. Jh. v. Chr.) sind Karyatiden Nachbildungen der Frauen aus dem Dorf Karyai in Lakonien auf der Peloponnes; die Dorfbewohner hätten es in den Perserkriegen mit den Persern gehalten, weshalb später zur Strafe die Männer erschlagen und die Frauen zu öffentlichen Arbeiten herangezogen worden seien; die Erbauer des Erechtheions auf der Akropolis in Athen haben sie in Erinnerung daran dort als Last bzw. Gebälkträgerinnen dargestellt. Nach Lessing sind es Nachbildungen der Mädchen, die beim Fest der Diana im Tempel von Karyai tanzten; als Begründung für seinen Einwand gegen Vitruv führt er an, das Dorf Karyai sei viel zu klein und unbedeutend gewesen, als dass es mit den Persern gemeinsame Sache hätte machen können, auch habe sonst kein alter Geschichtsschreiber etwas davon erwähnt
Elektronen, Jupiter, BepiColombo
Wissenschaft

Geheimnisvolles Leuchten

Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon