Wahrig Herkunftswörterbuch
Diät/Diäten
Auch wenn sie sich formal gleichen, haben die Wörter Diät und Diäten einen unterschiedlichen Hintergrund. Im medizinischen Sinne eine „Schonkost“, wird die Diät erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Ursprung des Wortes ist das griech. diaita, das ursprünglich „Lebensweise“, seit Hippokrates jedoch auch „Schonkost“ bedeutete und über lat. diaeta ins Deutsche entlehnt wurde. Die Diäten („Aufwandsentschädigung, Tagegeld“) hingegen sind im 18. Jahrhundert über das frz. diète aus dem mlat. dieta „Tagung, Versammlung“ entlehnt. Die weitere Herkunft ist nicht vollständig geklärt – zum einen kommt auch hier das griech. diaita in der Bedeutung „Lebensweise“ in Frage, das dann fälschlich auf lat. dies „Tag“ bezogen wurde; zum anderen ist aufgrund der Bedeutung „Tagegeld“ eine direkte Herleitung aus lat. dies „Tag“ möglich.
Wissenschaft
Einzelgänger-Planeten auf der Spur
Sie besitzen planetenähnliche Masse, sind aber nicht an einen Stern gebunden: Das Webb-Teleskop hat sechs neue „Rogue”-Planeten in einem galaktischen Nebel aufgespürt, die Hinweise auf mögliche Bildungsprozesse dieser mysteriösen Einzelgänger-Planeten liefern. Es zeichnet sich demnach ab, dass Himmelskörper, die fünfmal größer...
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...