Wahrig Herkunftswörterbuch
Ethos
sittliche Gesinnung
♦
aus
griech.
ethos „Sitte, Brauch, Herkommen“, zu griech.
etho „ich bin gewöhnt“, zu griech.
ethizein „gewöhnen“, griech.
ethizesthai „sich gewöhnen“, vielleicht über eine ältere Form griech.
*swetho zu Sanskrit
svadhā „Eigenart, Gewohnheit“, zu einem Reflexivstamm Sanskrit
*swe– „sich selbst“ und der Wurzel Sanskrit
*dhe– „machen, setzen“
Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Geerbter Schutz
Geheimnisvolles Licht
Wiederauferstehung der Tiere
Kreisverkehr
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Kontroverse Quantenrealität