Wahrig Herkunftswörterbuch
petzen
jmdn. beschuldigen, verraten
♦
die Herkunft des eher umgangssprachlichen Verbs ist nicht sicher geklärt; angenommen wird eine Rückführung auf
nddt.
inpetzen „beschuldigen“, das aus mlat.
impetere „etwas fordern; anzeigen“ entlehnt sein könnte; möglich ist auch ein rotwelscher Ursprung: hebr.
pazah bedeutet „den Mund öffnen“ und könnte dem vermutl. zuerst studentensprachlichem Wort petzen zugrunde liegen
Wissenschaft
Zupacken mit Spinnenkräften
Ein neuer Typ von künstlichen Muskeln öffnet den Weg zu Robotern mit menschenähnlichen motorischen Fähigkeiten. Für die Entwicklung standen unter anderem Spinnenbeine Pate. von REINHARD BREUER Spinnen lassen viele Menschen gruseln. Das liegt nicht zuletzt an ihren langen haarigen Beinen. Doch wenn Roboterforscher auf die...

Wissenschaft
Die Mülldeponie am Himmel
Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet
Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...