Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
klatschen
klạt|schen I.
〈o. Obj.〉
1.
die Hände immer wieder zusammenschlagen (als Zeichen der Zustimmung, Freude, des Beifalls);
die Zuhörer, Zuschauer klatschten begeistert, lange; in die Hände k.
die Hände zusammenschlagen
2.
heftig mit einem weichen Gegenstand schlagen;
mit der Serviette auf den Tisch, an die Fensterscheibe k.
3.
mit einem Klatsch fallen;
die Regentropfen klatschten ans Fenster
4.
〈übertr.〉
über andere Leute reden;
sie klatscht gern; über andere k.
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. an eine Körperstelle k.
jmdn. laut mit der flachen Hand auf eine Körperstelle schlagen;
jmdm. auf die Schenkel k. (vor Vergnügen); einer Frau auf den Hintern k.
III.
〈mit Akk.〉
1.
durch Zusammenschlagen der Hände ausdrücken;
Beifall k.
2.
durch Zusammenschlagen der Hände regeln, bezeichnen
3.
mit einem Klatsch werfen;
einen Gegenstand an die Wand k.
IV.
〈mit Dat. und Akk.〉
1.
jmdm. etwas k.
〈Schülerspr.〉
→ petzen
2.
jmdm. eine k.
〈ugs.〉
jmdm. eine Ohrfeige geben

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...

Wissenschaft
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...