Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Menge

Mn|ge
f.
1.
(bestimmte) Anzahl;
die vorgeschriebene M.; eine große, kleine M.
2.
große Anzahl;
eine M. Leute, Kinder; ~n von Zuschauern; er hat Geld die M.
ugs.
er hat sehr viel Geld;
eine M.
sehr viel;
er hat eine M. Geld; ich habe dort eine M. gelernt; davon habe ich jede M.
ugs.
davon habe ich sehr viel;
davon kannst du von mir jede M. haben
so viel du willst;
in rauen ~n
ugs.
in großer Zahl, in Scharen
3.
nur Sg.
große Anzahl versammelter Personen;
die M. klatschte, schrie, tobte, lachte; Kleingeld unter die M. werfen
4.
Math.
Zusammenfassung von bestimmten Objekten zu einem Ganzen
Foto eines Mädchens in Indien, das mit seinem Schulranzen durch eine überflutete Straße läuft
Wissenschaft

Junge Generation am stärksten von Klimaextremen betroffen

Der Klimawandel betrifft jüngere Generationen stärker als ältere. Eine Studie hat nun quantifiziert, wie wahrscheinlich jeder Geburtsjahrgang zwischen 1960 und 2020 in seinem Leben extreme Wetterereignisse erlebt, zu denen es ohne den menschengemachten Klimawandel nicht gekommen wäre. Bei einer Erderwärmung um 2,7 Grad Celsius...

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch