Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Leute

Leu|te
nur Pl.
1.
Menschen;
alte, junge L.; die jungen L.
das junge Ehepaar (in einer Familie);
die beiden jungen L.; viele L. sind gekommen; die Meinung der L.; dann sind wir geschiedene L.
übertr.
dann will ich dich nie mehr sehen;
die kleinen L.
Menschen, die in bescheidenen Verhältnissen leben;
die L. reden über dich
es wird über dich geklatscht;
es ist ja nicht wie bei armen ~n
ugs., scherzh.
wir können es uns ja leisten;
ich komme wenig unter L.
ich treffe wenige Menschen, habe wenige Bekannte;
dafür sorgen, dass etwas unter die L. kommt
ugs.
dass etwas bekannt wird;
Geld unter die L. bringen
scherzh.
Geld ausgeben;
eine Neuigkeit unter die L. bringen
ugs.
bekannt machen;
Ware unter die L. bringen
ugs.
verkaufen
2.
Einwohner, Bewohner;
Land und L.
3.
ugs.
Arbeitskräfte, Untergebene;
es fehlen ausgebildete L.; der Graf und seine L.
4.
ugs.
Familienangehörige;
er fährt jedes Wochenende zu seinen ~n
Das Meer ist voller Ressourcen: Wer hat ein Recht darauf, sie zu nutzen?
Wissenschaft

Wem gehört das Meer?

25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...

Insekten, Schädlinge
Wissenschaft

Düfte statt Pestizide

Kulturpflanzen lassen sich umweltfreundlich schützen – durch synthetische Abwehrdüfte nach natürlichem Vorbild. von CHRISTIAN JUNG Die aktuelle Lage in der Landwirtschaft ist brisant: In mehr als der Hälfte der Länder der Erde fällt mindestens ein Drittel der landwirtschaftlichen Ernten Schädlingen und Pflanzenkrankheiten zum...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon