Daten der Weltgeschichte
13. 3. 1920
Deutsches Reich
Wolfgang Kapp, Vertreter der extrem rechten Nationalisten, erklärt sich in Berlin zum Reichskanzler. Anlass für den Kapp-Putsch war die von der Reichsregierung verordnete Auflösung zweier Freikorps. Am 12. 3. marschierte eine Marinebrigade auf Berlin und besetzte das Regierungsviertel. Die Regierung Friedrich Ebert flieht nach Dresden. Ein Generalstreik, zu dem Sozialdemokraten und die KPD am 15. 3. auffordern, lässt den Putsch scheitern. Am 17. 3. geben Kapp und seine Anhänger auf.

Die Müllabfuhr im Kopf
Das zentrale Entsorgungssystem des Gehirns arbeitet vor allem im Schlaf. Forscher vermuten, dass durchwachte Nächte Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen begünstigen. von SUSANNE DONNER Mehr als 100 Jahre glaubten Fachleute, das Gehirn recycle seinen Abfall selbst. Während andere Organe von einem Lymphsystem durchzogen...

Flug in die Zukunft
Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...