Wahrig Herkunftswörterbuch
schlendern
das Wort für „langsam gehen“ wurde im 17. Jh. aus dem Niederdeutschen in die hochdeutsche Studentensprache übernommen;
nddt.
slendern gehört zu schlingen (→ Schlinge) in dessen älterer Bedeutung „gleiten, winden“; die Ableitung Schlendrian
„schlampiger Kerl; Schlamperei“ stammt bereits aus dem 15. Jh. und hat wahrscheinlich das nicht mehr gebräuchliche Substantiv Jahn „Arbeitsgang“ als Grundwort; ursprünglich könnte also das gedankenlose Ausführen eines Arbeitsgangs gemeint worden sein
Wissenschaft
Jäger und Sammler erreichten Malta schon vor 8500 Jahren
Malta zählt zu den abgelegensten Inseln des Mittelmeers. Rund 100 Kilometer offene See trennen die Insel von der Küste Siziliens. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass Menschen frühestens ab der Jungsteinzeit technisch in der Lage waren, Malta auf dem Seeweg zu erreichen. Doch neue archäologische Funde widerlegen dies....

Wissenschaft
„Es ist an der Zeit, dass die Menschheit ein planetares Spezies-Bewusstsein entwickelt“
Der Rechtswissenschaftler Michael Bohlander über Risiken und juristische Nebenwirkungen eines Kontakts mit außerirdischen Intelligenzen. Das Gespräch führte RÜDIGER VAAS Herr Prof. Bohlander, wie kamen Sie auf die Idee, über juristische Fragen beim Thema SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) zu forschen? Zum einen geht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Einfangen und einsperren
Triumph des Möglichen
Ein Wörterbuch der Düfte
Gentherapie gegen Krebs
Wie Testosteron bei Hähnen wirkt
Grüne Metallsammler