Wahrig Herkunftswörterbuch

Schlips
Wenn man jemandem auf den Schlips tritt, dann kränkt man ihn. Was weniger bekannt sein dürfte, ist der Umstand, dass mit dem Schlips ursprünglich nicht das heute als solches bezeichnete schmale Herrenkleidungsstück gemeint war, sondern der „Rockschoß“, also ein Zipfel am Hemd oder am Rock, der
nddt.
slip heißt. Im schleswig-holsteinischen Raum gibt es eine Redensart, die pedd di man ni op'n Slips lautet und so viel bedeutet wie „bilde dir nur nichts Falsches ein“. Im Sinne von „Krawatte“ oder „Halstuch“ kam das Wort Schlips erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts nach Nord und Mitteldeutschland. In dieser Bedeutung ist Schlips auch gemeint, wenn es heißt sich einen hinter den Schlips gießen „ein Glas oder mehrere Gläser Alkohol trinken“ (alternativ zu der gebräuchlicheren Wendung sich einen hinter die Binde gießen).
Mars
Wissenschaft

Der unruhige Rote Planet

Vulkanausbrüche und Erosion durch Wasser: Bis in die jüngste geologische Vergangenheit hat sich die Oberfläche des Mars ständig verändert. von THORSTEN DAMBECK Es war wie ein himmlisches Geschenk, das pünktlich auf dem Mars abgeliefert wurde: Am Heiligen Abend 2021 schlug in Amazonis Planitia ein Meteorit ein. Die ausgedehnte...

Asthma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Wie sich Asthma verhindern lässt

Ob ein Kind Asthma bekommt, entscheidet sich oft schon in der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren. Luft und Ernährung haben dabei einen großen Einfluss. von SUSANNE DONNER Voll Vorfreude macht sich Chiara (Name geändert) auf den Weg zu einem Reiterhof im Umland Berlins. Das achtjährige Mädchen reitet für sein Leben...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon