Wahrig Herkunftswörterbuch
schneien
das Wort geht auf
mhd.
snien, ahd.
sniwan zurück und ist verwandt mit altengl.
sniwan und altnord.
snýr „es schneit“; außergermanisch entsprechen griech.
neíphei „es schneit“ und altind.
snihyati „es haftet, klebt; es ist feucht“; aus der Verwandtschaft zur altindischen Form wird auf eine Ausgangsbedeutung „kleben, pappen“ geschlossen (→ Schnee)
Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...