Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Tuff
Gestein aus erstarrten, verkitteten vulkan. Auswürfen
♦
aus lat tofus, tufus in ders. Bed., aus dem
Oskisch–Umbrischen
entlehnt2. Tuff
Strauß oder Büschel kurzstieliger Blumen
♦
aus
frz.
touffe „Busch, Büschel“, aus ndrl.
tuife „Schopf“
Wissenschaft
Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet Vorsorge das Leben?
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Abgenabelt
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Jupiters gewaltsame Jugend
Pioniere im Quantenkosmos