Lexikon

Heizung

Heizung
Heizung
Funktion Zentralheizung/Gasboiler
Heizkessel
Heizkessel
die künstliche Erwärmung von Räumen durch Sammelheizung (Zentralheizung) mit zentral gelegener Wärmequelle für mehrere Räume, oft auch als Etagenheizung, oder durch Einzelheizung mit der Wärmequelle (Ofen) innerhalb des zu beheizenden Raumes.

Sammelheizungen

1. Luftheizung als Umlauf-, Frischluft- oder Mischluftheizung: Die durch Luftheizöfen mit großer Heizfläche erwärmte Luft wird durch Warmluftkanäle in die zu beheizenden Räume geleitet. Die Umlaufheizung wird angewendet in Räumen, in denen sich nur wenige Menschen aufhalten, ferner zum Aufheizen noch nicht besetzter Versammlungsräume. Bei Frischluftheizung wird die außerhalb des Gebäudes entnommene Luft dem Heizofen zugeführt und als Warmluft weitergeleitet. Bei Mischluftheizung wird der Anteil der Frischluft nur so groß gewählt, dass die auftretende Luftverschlechterung ausgeglichen wird.
2. Dampfheizung als Niederdruckdampfheizung mit rund 0,5 bar oder als Hochdruckdampfheizung mit über 0,5 bar Dampfdruck. Dabei wird in einem Kessel Dampf erzeugt, der durch Rohrleitungen den Heizkörpern zuströmt. Das bei Abkühlung des Dampfes sich bildende Kondenswasser wird durch Kondensatableiter (Kondenstopf) abgeschieden und fließt durch Rücklaufleitungen wieder dem Kessel zu.
3. Warmwasserheizung: Bei ihr steigt das in einem Heizkessel auf etwa 6090 °C erwärmte und dadurch leichtere Wasser durch eigenen Antrieb in Steigleitungen (Vorlaufleitungen) hoch und durchfließt die Heizkörper oder die in Fußböden, Wänden und Decken untergebrachten Heizschlangen. Das abgekühlte und dadurch schwerere Wasser läuft durch Rücklaufleitungen dem Heizkessel zu, wo es wieder erwärmt wird und einen neuen Kreislauf beginnt (Schwerkraft- oder Auftriebheizung).
4. Fernheizung zur Versorgung von Gebäudekomplexen oder von ganzen Stadtteilen durch meist unterirdische Rohrleitungen von einer Zentrale aus (Fernheizwerk, Heizkraftwerk), oft auf weite Entfernungen, mit Heißluft, Heißwasser oder Dampf. Der Abdampf von Großanlagen der Industrie wird oft wirtschaftlich verwertet. Nachtspeicherheizung, Solarkollektor, Wärmepumpe.

Einzelheizungen

Außer dem Kamin (offene Feuerstelle mit geringer Wirkung, für kalte Gegenden ungeeignet) und dem Kaminofen (guter Wirkungsgrad) gibt es folgende Einzelheizungen:
1. Gasöfen beziehen ihren Brennstoff überwiegend aus dem Netz; vorteilhaft wegen der unmittelbaren Heizwirkung, des hohen Wärmewirkungsgrads und der leichten Regelbarkeit der Brennstoffmenge.
2. Ölöfen, bei denen Heizöl durch den Ölbrenner in feinste Teilchen versprüht wird und verbrennt. Die Versorgung mit Brennstoff erfolgt in längeren Zeitintervallen als bei Kohle-Einzelöfen.
3. elektrische Öfen, bei denen die in einem Widerstandsdraht (Widerstandsofen) erzeugte Wärme entweder durch einen Reflektor direkt in den Raum gestrahlt (Strahlungsofen, Reflektorofen) oder von einer Wärme speichernden Füllung (z. B. Sand) aufgenommen und langsam abgegeben wird. (Nachtspeicherofen).
4. Kachelöfen, meist mit Braunkohlebriketts beheizt; wirtschaftlicher als eiserne Öfen. Durch liegende, stehende oder gemischte Züge werden die Rauchgase vom tief liegenden Feuerraum durch den Ofenkörper hindurch und an die aus Ton gebrannten Kacheln herangeführt. Diese speichern die Wärme und geben sie nur langsam wieder ab.
5. eiserne Öfen, z. B. der Allesbrenner mit waagerechtem Rost und innerer Schamotteauskleidung (irischer Ofen) oder der Dauerbrandofen, bei dem das Heizmaterial (Koks, Anthrazit) von unten her langsam verbrennt (amerikanischer Ofen). Ofen.
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Spinwellen, Energie, Soin
Wissenschaft

Der Spin schlägt Wellen

Schaltkreise, die mit Spinwellen statt Elektronen rechnen, sollen zur energieeffizienten Ergänzung für die Halbleiterelektronik werden. von FINN BROCKERHOFF Mit einem beherzten Druck auf die Einschalttaste wird der alte Computer zum Leben erweckt: der Lüfter heult auf, ein Piepen ertönt. Dann dringt aus dem Inneren des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon