Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lexikon

L|xi|kon
n.
, s
, xi|ka oder xi|ken
1.
alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
2.
früher auch
Wörterbuch
[< 
griech.
lexikon (biblion)
„Wörterbuch“, zu
lexis
„Wort“, zu
legein
„sagen, sprechen, erklären“]
Lexikon:
Der Ausdruck für (alphabetisch geordnetes) Wörterbuch stammt aus dem Griechischen: Das Verb
legein
bedeutet „erklären“, „sprechen“, „sagen“; das Substantiv
lexis
heißt „Rede, Ausdrucksweise“. Ein
lexikon biblion
ist ein „sprachliches Buch“, also ein Wörterbuch. Als
Konversationslexikon
bezeichnete man im 19. Jahrhundert alphabetisch geordnete Nachschlagewerke die mehrere Wissensgebiete umfassten. Neben allgemeinen
Lexika
, zu denen auch die großen alten Enzyklopädien des 17. und 18. Jahrhunderts gerechnet werden, gewinnen in der modernen Informationsgesellschaft
Fachlexika
immer größere Bedeutung, die Wissenswertes zu einzelnen Themen oder Gebieten zusammenstellen. Als
Lexikonformat
oder
Lexikonoktav
bezeichnet man das für ein
Lexikon
übliche Buchformat von 25 bis 30 Zentimetern Höhe.
Man unterscheidet Lexika je nach Inhalt, aber auch nach der Form:
Handlexikon
kleines, handliches Lexikon;
Künstlerlexikon
seit dem 18. Jahrhundert gebräuchliches Verzeichnis von Künstlern mit biografischen, werkbeschreibenden und zumeist auch einigen bibliografischen Angaben;
Onlinelexikon
Nachschlagewerk, das im Internet zur Verfügung steht;
Reallexikon
Lexikon, das nur die Sachwörter eines Wissensgebiets erläutert;
Reimlexikon
Zusammenstellung von sich reimenden Endungen zur Erleichterung des Reimens;
Zitatenlexikon
Sammlung bekannter Zitate mit Angabe der jeweiligen Herkunft.
Von Lexikon abgeleitet sind Begriffe wie:
Lexikograph
Verfasser oder Bearbeiter eines Lexikons (aus Lexikon + griechisch
graphein
„schreiben“);
Lexikothek
Sammlung von Nachschlagewerken verschiedener Gattungen (verkürzt aus Lexikon + Bibliothek).
Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wurmlöcher im Quantencomputer?

Ich habe neulich gelesen, dass Forscher ein Wurmloch im Quantencomputer erschaffen haben. Das überraschte mich nicht, weil ich über diese Mogelpackung schon vor Jahren Witze gemacht habe. Was mich aber überraschte war, dass die Geschichte in Zeitungen wie der New York Times und dem Guardian breitgetreten wurde. Ich will deshalb...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon