{ $refs.searchBar.focus() });">
Open main menu
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Main navigation
Wissenstest
Lernen & Familie
Gesundheit
Reisen
Natur & Umwelt
Technik
Leben & Lifestyle
Digital
Lexika
Secondary Navigation
Shop
Jobs
Media
Aktuelles
Loveparade-Unglück - 15 Jahre danach
So gefährlich sind Wimpernextensions, permanente Lidstriche und Co
Hochbegabte Kinder: Überfordert durch Unterforderung
Geboren am 1. März
Date
Date: Tag
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Date: Monat
Monat
Jan
Feb
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
Date: Year
Year
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
Suchen
Lexikon
Hilpert
,
Heinz
H
ị
lpert
Heinz, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, *
1. 3. 1890 Berlin,
†
25. 11. 1967 Göttingen; aus der Schule M.
...
Lexikon
Münster, Ernst Friedrich Herbert Reichsgraf zu
Münster Ernst Friedrich Herbert Reichsgraf (1792) zu Münster-Ledenburg, hannoverscher Politiker, *
1. 3. 1766 Osnabrück,
†
20. 5. 1839 Hannover; seit 1805 Minister; beeinflusste als Bevollmächtigter der engl. Krone auf dem Wiener Kongress 1814/15 die territoriale Neugestaltung...
Lexikon
Dini
,
Lamberto
D
ị
ni Lamberto, italienischer Finanzfachmann und Politiker, *
1. 3. 1931 Florenz; ab 1959 Arbeit für den Internationalen Währungsfonds, 1976
–
1980 Mitglied des Exekutivkomitees; 1979
–
1994 Generaldirektor der italienischen Notenbank; 1995/96 Ministerpräsident.
Lexikon
Howells, William Dean
Howells [
ˈ
hau
ə
lz] William Dean, US-amerikanischer Schriftsteller und Kritiker, *
1. 3. 1837 Martin
’
s Ferry, Ohio,
†
11. 5. 1920 New York; behandelte in realistischen Romanen, Reiseskizzen und...
Lexikon
Edlinger, Josef Georg von
Edlinger Josef Georg von, deutscher Maler, *
1. 3. 1741 Graz,
†
15. 9. 1819 München; seit 1770 in München ansässig und seit 1781 Hofmaler; vorwiegend bürgerliche Porträtmalerei.
Lexikon
Pugin, Augustus Welby Northmore
Pugin [
ˈ
pju:d
ʒ
in] Augustus Welby Northmore, englischer Architekt, Grafiker und Schriftsteller, *
1. 3. 1812 London,
†
14. 9. 1852 Ramsgate; führender Kirchenbauer und Wegbereiter des neugotischen Stils mit...
Lexikon
Ebers
,
Georg
Ebers Georg, deutscher Schriftsteller und Ägyptologe, *
1. 3. 1837 Berlin,
†
7. 8. 1898 Tutzing; Verfasser zahlreicher kulturhistorischer Romane („Eine ägyptische Königstochter“ 1864; „Homo sum“ 1878).
Lexikon
Franzobel
Franzobel eigentlich Franz Stefan Griebl, österreichischer Schriftsteller, *
1. 3. 1967 Vöcklabruck, Oberösterreich; arbeitete als bildender Künstler; verfasst seit 1992 neben Kinderbüchern vor allem Lyrik, Theaterstücke und Prosa, in denen er mit Sprache und Textstrukturen experimentiert; zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1995 den...
Lexikon
Kokoschka
,
Oskar
Kok
ọ
schka [
auch
ˈ
k
ɔ
-
]
Oskar, österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, *
1. 3. 1886 Pöchlarn an der Donau,
†
...
Lexikon
Asmus
,
Dieter
Ạ
smus Dieter, deutscher Maler, *
1. 3. 1939 Hamburg; Mitbegründer der Gruppe „Zebra“; malt gegenständliche Motive mit scharfer Konturierung.
Lexikon
Disler
,
Martin
Disler Martin, schweizerischer Maler und Bildhauer, *
1. 3. 1949 Seewen, Solothurn,
†
27. 8. 1996 Genf; Autodidakt. Dislers Malerei ist emotional, aber ohne sozialkritische Grundzüge. Mittelpunkt ist der Mensch; seine Themen sind Liebe, Tod, Angst, Verzweiflung und der...
Lexikon
Angela
Merici
Angela Merici [
ˈ
and
ʒ
ɛ
la mer
ˈ
it
ʃ
i] Heilige, *
1. 3. 1474 Desenzano,
†
27. 1. 1540 Brescia; gründete in Brescia den Orden der...
Lexikon
Belafonte
,
Harry
Belaf
ọ
nte
Harry (Harold George), US-amerikanischer Popsänger und Schauspieler, *
1. 3. 1927 New York; machte in den 1950er Jahren als „King of Calypso“ mit Titeln wie „Jamaica Farewell“ und „Banana Boat Song“ die Musik der Karibischen Inseln populär; durch...
Lexikon
Albrecht
,
Susanne
Albrecht Susanne, deutsche ehemalige Terroristin, *
1. 3. 1951 Hamburg; absolvierte 1971
–
1976 ein Lehramtsstudium in Hamburg; schloss sich 1976 der
RAF
an und ging in den Untergrund; konnte sich 1980 mit Hilfe des
...
Lexikon
Miller
,
Glenn
Miller Glenn Alton, US-amerikanischer Posaunist und Bandleader, *
1. 3. 1904 Clarinda, Io.,
†
16. 12. 1944 (Flugzeugabsturz über dem Ärmelkanal); spielte in verschiedenen Jazz-Bands und entwickelte den „Miller-Sound“, indem er die Klarinette in den Saxophon-Satz integrierte;...
Lexikon
Simmel
,
Georg
Simmel Georg, deutscher Philosoph, *
1. 3. 1858 Berlin,
†
26. 9. 1918 Straßburg; vertrat einen lebensphilosophischen Relativismus mit neukantianischen Zügen, den er besonders in der Soziologie, Geschichts- und Kulturphilosophie zur Geltung brachte und erst zuletzt („...
Lexikon
Howard
,
Ron
Howard [
ˈ
hau
ə
d
] Ronald William (Ron), US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Produzent, *
1. 3. 1954 Duncan, Oklahoma; wirkte schon als Kind und Jugendlicher als Darsteller in zahlreichen TV-Serien und Kinoproduktionen mit; wurde als...
Lexikon
Goulart, João Belchior Marques
Goulart [ gu
ˈ
lar] João Belchior Marques, brasilianischer Politiker, *
1. 3. 1918 São Borja, Rio Grande do Sul,
†
6. 12. 1976 Mercedes, Provinz Corrientes; 1956 und 1960 Vizepräsident, 1961
–
1964 Staatspräsident; trat für...
Lexikon
Chopin, Frédéric
Chopin [
ʃ
o
ˈ
p
ɛ̃
] Frédéric François, eigentlich Fryderyk Franciszek, polnischer Komponist und Klaviervirtuose, *
1. 3. 1810
Ż
elazowa Wola bei Warschau,
†
...
Lexikon
Bardem
,
Javier
Bardem [
-
ˈ
ðem
] 1 Javier Ángel Encinas, spanischer Filmschauspieler, *
1. 3. 1969 Las Palmas, Gran Canaria; der aus einer traditionsreichen Schauspielerfamilie stammende Bardem entwickelte sich in den 1990er Jahren zu einem führenden Darsteller des spanischen Kinos...
Lexikon
Rabin
,
Izhak
Rab
ị
n Izhak, israelischer Politiker (Arbeiterpartei) und General, *
1. 3. 1922 Jerusalem,
†
4. 11. 1995 Tel Aviv (ermordet); im Unabhängigkeitskrieg Brigadekommandeur; 1964
–
1967 Generalstabschef; 1968
–...
Lexikon
Pillersdorf, Franz; Frhr. von
Pillersdorf Franz, Frhr. von, österr. Politiker, *
1. 3. 1786 Brünn,
†
22. 2. 1862 Wien; 1842 Hofkanzler; im Zuge der Märzrevolution 1848 als Vertreter der liberal gesinnten Bürokratie Innen-Min. u. ab Mai 1848 Min.-Präs. Auf ihn geht die Verfassung vom 25. 4. 1848 („...
Lexikon
Chessex
,
Jacques
Chessex [
ˈ
ʃ
ɛ
s
ɛ
] Jacques, schweizerischer Schriftsteller, *
1. 3. 1934 Payerne, Kanton Waadt,
†
9. 10. 2009 Kanton Waadt; Vertreter der französischsprachigen...
Lexikon
Chotek, Sophie Gräfin
Chotek [
ˈ
x
ɔ
t
ɛ
k] Sophie Gräfin, Herzogin von Hohenberg (seit 1909), *
1. 3. 1868 Stuttgart,
†
28. 6. 1914 Sarajevo (ermordet); morganatische Ehe mit dem österreichischen Thronfolger Franz...
Lexikon
Pham Van Dong
Pham Van Dong [ pam-] vietnamesischer Politiker (KP), *
1. 3. 1906 Provinz Quang Ngai, Zentralvietnam,
†
29. 4. 2000 Hanoi; Sohn eines kaiserlichen Ministers; schloss sich 1925
Ho Chi Minh
an, mit dem er...
Lexikon
Pfeiffer
,
Emil
Pfeiffer Emil, deutscher Bakteriologe, *
1. 3. 1846 Wiesbaden,
†
29. 7. 1921 Wiesbaden; nach ihm benannt ist das Pfeiffer-Drüsenfieber, die
Mononukleose
.
Lexikon
Caroline
,
Geschichte
Caroline [
ˈ
kær
ə
lain] britische Königin,
Karoline
.
Lexikon
Akutagawa
,
Rjunosuke
Akutagawa Ryunosuke, japanischer Schriftsteller, *
1. 3. 1892 Tokyo,
†
24. 7. 1927 Tokyo (Selbstmord); seine Kurzgeschichten enthalten Motive aus der klassisch-japanischen Literatur, europäisch beeinflusst; Kritik an Widersprüchlichkeit und Ausweglosigkeit der japanischen...
Lexikon
Bardeleben, Heinrich Adolf von
Bardeleben Heinrich Adolf von, deutscher Chirurg, *
1. 3. 1819 Frankfurt (Oder),
†
24. 9. 1895 Berlin; Vater von Adolf von
Bardeleben
und Karl von
...
Lexikon
Baschenow, Wassilij Iwanowitsch
Baschenow [
-
ˈ
ʒ
ɛ
:n
ɔ
f
]
Ba
ž
enov
Wassilij Iwanowitsch, russischer Architekt, *
1...
Lexikon
Bastian
,
Gert
Bastian 1 Gert, deutscher Politiker und General, *
26. 3. 1923 München,
†
1. 10. 1992 Bonn (Selbstmord); trat 1956 in die Bundeswehr ein und wurde 1976 Generalmajor; als Gegner des NATO-Doppelbeschlusses 1980 auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand versetzt;...
Lexikon
Breitinger, Johann Jakob
Breitinger
Johann Jacob, schweizerischer Gelehrter und Schriftsteller, *
1. 3. 1701 Zürich,
†
14. 12. 1776 Zürich; Mitarbeiter von J. J.
Bodmer
; „...
Lexikon
Creang
ǎ,
Ion
Cre
ạ
ng
ǎ
[ -g
ə
] Ion, rumänischer Erzähler, *
1. 3. 1837 Humule
ş
ti,
†
31. 12. 1889 Ia
ş
i; seine Erzählungen und Märchen mit einheimisch-...
Lexikon
Mronz
,
Michael
Mronz Michael, deutscher Eventmanager, *
1. 3. 1967
Köln
; Diplom-Kaufmann; gründete 1992 die Veranstaltungs- und Vermarktungsagentur MPP, die vor allem im Sportbereich tätig ist; seit 1997 auch Geschäftsführer der Aachener Reitturnier GmbH, die u.
...
Lexikon
Fenoglio
,
Beppe
Fenoglio [ -
ˈ
n
ɔ
ljo] Beppe, italienischer Schriftsteller, *
1. 3. 1922 Alba (Cuneo),
†
18. 2. 1963 Alba (Cuneo); schilderte in seinen Romanen die Zeit des Faschismus, die deutsche Okkupation und das Leben der Partisanen in...
Lexikon
Degouve de Nuncques, William
Degouve de Nuncques [
d
ə
ˈ
gu:v d
ə
ˈ
nynk
] William, belgischer Maler, *
1. 3. 1867 Monthermé,
†
1935 Stavelot; Autodidakt,...
Lexikon
Van Dong
Van Dong vietnamesischer Politiker,
Pham Van Dong
.
Lexikon
Davidis
,
Henriette
Dav
ị
dis Henriette, deutsche Schriftstellerin, *
1. 3. 1800 Wengern, Westfalen,
†
3. 4. 1876 Dortmund; verfasste 1845 ein „Praktisches Kochbuch“, das lange in der deutschen Küche als maßgeblich galt.
Lexikon
Delcassé, Théophile
Delcass
ẹ́
Théophile, französischer Politiker, *
1. 3. 1852 Pamiers, Département Ariège,
†
22. 2. 1923 Nizza; verwandelte als Außenminister 1898
–
1905 den englisch-französischen Gegensatz in die Entente cordiale; 1911...
Lexikon
Saint-Gaudens, Augustus
Saint-Gaudens [ s
ə
nt
ˈ
g
ɔ
:d
ə
nz] Augustus, US-amerikanischer Bildhauer schottischer Herkunft, *
1. 3. 1848 Dublin,
†
3. 8. 1907 Cornish, N.
...
Lexikon
Martin, Archer John Porter
Martin [
ˈ
ma:tin
] Archer John Porter, englischer Physikochemiker, *
1. 3. 1910 London,
†
28. 7. 2002 Llangarron, Herefordshire; entwickelte zusammen mit R.
Synge
die...
Lexikon
Fehling, Jürgen
Fehling
Jürgen, deutscher Regisseur, *
1. 3. 1885 Lübeck,
†
14. 6. 1968 Hamburg; erfolgreiche Inszenierungen in Berlin (1922
–
1948) und München (1948
–
1952), zahlreiche...
Lexikon
Köppen, Edlef
Köppen Edlef, Schriftsteller, *
1. 3. 1893 Genthin,
†
21. 2. 1939 Gießen; schrieb nach expressionistisch pazifistischen Gedichten einen erschütternden Roman über den 1.
Weltkrieg, der die niederschmetternden Erfahrungen des Individuums...
Lexikon
Kimmig
,
Stephan
Kimmig 1 Stephan, deutscher Theaterregisseur, *
1. 3. 1959 Stuttgart; nach Tätigkeit als freier Regisseur in Belgien und den Niederlanden 1986
–
1996 von 1998
–
2000 Hausregisseur in Stuttgart; seitdem Arbeiten am Thalia-Theater Hamburg, Wiener Burgtheater und am Deutschen Theater Berlin....
Lexikon
Karoline, Königin von England
Karol
ị
ne
Caroline Wilhelmine
Königin von England 1727
–
1737, *
1. 3. 1683 Ansbach,
†
20. 11. 1737 London; Tochter Johann Friedrichs von...
Lexikon
Heinroth
,
Oskar
Heinroth Oskar, deutscher Zoologe, *
1. 3. 1871 Kastel bei Mainz,
†
31. 5. 1945 Berlin; erforschte die Vogelwelt Mitteleuropas, 1913 Direktor des Aquariums in Berlin; „Die Vögel Mitteleuropas“ 4 Bände 1929.
Lexikon
Tietze
,
Hans
Tietze Hans, österreichischer Kunsthistoriker, *
1. 3. 1880 Prag,
†
12. 4. 1954 New York; schrieb u.
a. „Die Methode der Kunstgeschichte“ 1913; „Tizian“ 1936; „Kritisches Verzeichnis der Werke A. Dürers“ 2 Bände 1928...
Lexikon
Terpis
,
Max
Terpis
Max, eigentlich M. Pfister, schweizerischer Tänzer und Choreograph, *
1. 3. 1889 Zürich,
†
18. 3. 1958 Zollikon; Ballettmeister der Berliner Staatsoper und der Mailänder Scala; zuletzt Tanzpädagoge für klassischen...
Lexikon
Scheeben, Matthias Joseph
Scheeben Matthias Joseph, deutscher katholischer Theologe, *
1. 3. 1835 Meckenheim,
†
21. 7. 1888 Köln; 1860 Professor für Dogmatik am Priesterseminar Köln; führender Dogmatiker der Neuscholastik. Hauptwerk: „Handbuch der katholischen Dogmatik“ 1873
–
...
Lexikon
Efi, Tuiatua Tupua Tamasese
Efi Tuiatua Tupua Tamasese, samoanischer Politiker (SNDP, Samoa National Development Party), *
1. 3. 1938 Moto
’
otua, Upolu; Hochschuldozent; 1970
–
1972 und 1973
–
1975 Minister für öffentliche Aufgaben; 1976
–
1982 Premierminister; seit 2007...
Lexikon
Helmes
,
Patrick
Helmes Patrick, deutscher Fußballspieler; *
1. 3. 1984 Köln; spielte 1989
–
1991 beim TuS Alchen, 1991
–
1992 bei der SpVgg Bürbach, 1992
–
1997 und 2000
–
2005 bei Sportfreunde Siegen, 1997
–
2000 und 2005...
Lexikon
Ellison, Ralph Waldo
Ellison [
ˈ
ɛ
lisn
] Ralph Waldo, US-amerikanischer Schriftsteller, *
1. 3. 1914 Oklahoma City,
†
16. 4. 1994 New York; sein 1952 veröffentlichter Roman „Invisible Man“ (deutsch...
Lexikon
Hohler
,
Franz
Hohler Franz, Schweizer Kabarettist und Schriftsteller, *
1. 3. 1943 Biel; trat 1965 in Zürich mit seinem ersten Soloprogramm „Pizzicato“ auf, dem u.
a. „Die Nachtübung“ 1973, „S isch nüt passiert“ 1987, „Das vegetarische Krokodil“ 1999, „S Tram uf Afrika“ 2001 folgten. In seinem Erzählwerk übt Hohler...
Lexikon
Hocke, Gustav René
Hocke Gustav René, deutscher Schriftsteller, *
1. 3. 1908 Brüssel,
†
14. 7. 1985 Genzano (bei Rom); lebte ab 1949 in Rom. Beiträge zur Kunst- („Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst“ 1958) und Literaturgeschichte („Manierismus in der Literatur“...
Lexikon
Kyber
,
Manfred
Kyber Manfred, deutscher Schriftsteller, *
1. 3. 1880 Riga,
†
10. 3. 1933 Löwenstein bei Heilbronn; schrieb Tiergeschichten („Unter Tieren“ 2 Bände 1912 und 1926), Märchen und Grotesken.
Lexikon
Rivette
,
Jacques
Rivette [ ri
ˈ
v
ɛ
t] Jacques, französischer Filmregisseur, *
1. 3. 1928 Rouen; zunächst Filmkritiker; an der Entstehung der Nouvelle Vague beteiligt; entwickelte sich mit experimentell-fantasievollen Werken zu einem bedeutenden Protagonisten des französischen Kinos; Filme: „Die Nonne“ 1966...
Lexikon
Towner
,
Ralph
Towner [
taun
ə
] Ralph, US-amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre), *
1. 3. 1940 Chehalis; nach dem Studium der klassischen Gitarre widmete er sich dem modernen Jazz mit Elementen europäischer, asiatischer und lateinamerikanischer Folklore und avantgardistischen...
Lexikon
Grybauskaite
,
Dalia
Grybauskaite Dalia, litauische Politikerin (parteilos), *
1. 3. 1956
Vilnius
; Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin; 1994/95 Sonderbotschafterin bei der
Europäischen Union
, 1996...
Lexikon
Gurlitt
,
Wilibald
G
ụ
rlitt
Wilibald, deutscher Musikwissenschaftler, *
1. 3. 1889 Dresden,
†
15. 12. 1963 Freiburg im Breisgau; Sohn von Cornelius
Gurlitt...
Lexikon
Golowin, Alexander Jakowlewitsch
Golow
ị
n Alexander Jakowlewitsch, russischer Maler, *
1. 3. 1863 Moskau,
†
14. 4. 1930; tätig an den kaiserlichen Theatern und am Leningrader Staatstheater; schuf Schauspielerporträts und Bühnenausstattungen.
Lexikon
Trotha, Adolf von
Trotha Adolf von, deutscher Vizeadmiral, *
1. 3. 1868 Koblenz,
†
11. 10. 1940 Berlin; Chef des Stabs der deutschen Hochseeflotte in der Skagerrakschlacht (1916); 1919/20 Chef der Admiralität, 1934 Führer des „Reichsbundes deutscher Seegeltung“.
Lexikon
Winternitz
,
Wilhelm
Winternitz Wilhelm, österreichischer Internist, *
1. 3. 1834 Josefstadt, Böhmen,
†
22. 2. 1917 Wien; Schüler von V.
Prießnitz
; war Direktor der ersten hydrotherapeutischen Klinik in Wien (1896).
Lexikon
Stambulijski
,
Alexander
Stambul
ị
jski
Stamboliski
Alexander, bulgarischer Politiker, *
1. 3. 1879 Târnowo,
†
14. 6. 1923 Sofia (ermordet); 1919
–
1923 Ministerpräsident...
Lexikon
Jordan, Wilhelm (Geograph)
Jordan [
ˈ
j
ɔ
r-
] Wilhelm, deutscher Geodät, *
1. 3. 1842 Ellwangen,
†
17. 4. 1899 Hannover; Professor in Hannover, begründete das „Handbuch der Vermessungskunde“ (fortgeführt...
Lexikon
Wieker
,
Volker
Wieker Volker, deutscher General, *
1. 3. 1954 Delmenhorst; trat 1974 in die
Bundeswehr
ein und durchlief die Ausbildung zum Artillerieoffizier; verschiedene Verwendungen im Truppendienst, führte u.
a. 2001 das 3. Einsatzkontingent...
Lexikon
Wolter
,
Charlotte
Wolter
Charlotte, deutsche Schauspielerin, *
1. 3. 1834 Köln,
†
14. 6. 1897 Hietzing bei Wien; seit 1862 am Wiener Burgtheater; gefeiertste Tragödin ihrer Zeit.
Lexikon
Orlowski
,
Hans
Orl
ọ
wski Hans, deutscher Maler und Grafiker, *
1. 3. 1894 Insterburg,
†
3. 5. 1967 Berlin; ab 1930 Lehrtätigkeit in Berlin; Wandmalereien und Holzschnittillustrationen mit gegenständlich-dekorativer Grundhaltung.
Lexikon
Lowell
,
Robert
Lowell Robert Traill Spence Jr., US-amerikanischer Schriftsteller, *
1. 3. 1917 Boston,
†
12. 9. 1977 New York; sprachkräftige Lyrik: „Lord Weary
’
s Castle“ 1946; „Near the Ocean“ 1967; „Day by Day“ 1977.
Lexikon
Strachey, Giles Lytton
Strachey [
ˈ
str
ɛ
it
ʃ
i] Giles Lytton, englischer Schriftsteller, *
1. 3. 1880 London,
†
21. 1. 1932 Inkpen, Berkshire; schrieb für bedeutende literarische Zeitschriften, Verfasser geistreicher...
Lexikon
Nimke, Stefan
Nimke Stefan, deutscher Radrennfahrer, *1. 3. 1978 Hagenow, Mecklenburg; gewann bei den Olympischen Spielen 2000 die Silbermedaille im 1000-m-Zeitfahren, bei den Olympischen Spielen 2004 die Goldmedaille im Mannschaftssprint sowie die Bronzemedaille im 1000-m-Zeitfahren und bei den Olympischen Spielen 2008 die Bronzemedaille im Mannschaftssprint; Weltmeister 2003 im 1000-m-...
Lexikon
Hohenberg
,
Geschichte
H
ọ
henberg Herzogin von Hohenberg,
Chotek
, Sophie.
Lexikon
Yorck von Wartenburg, Paul Graf
Yorck von Wartenburg Paul Graf, deutscher Philosoph, *
1. 3. 1835 Berlin,
†
12. 9. 1897 Klein-Oels; Enkel von Ludwig Graf
Yorck von Wartenburg
; stand in seinen kulturphilosophischen Untersuchungen W....
Lexikon
Niven
,
David
Niven [
ˈ
niv
ə
n] David, britischer Filmschauspieler und Schriftsteller, *
1. 3. 1909 (nach anderen Angaben 1910) Kirrimuir, Schottland,
†
29. 7. 1983 Chateau d
’
Oex (Schweiz); seit 1935 beim Film...
Was war am 25. Juli 1900?
Im niedersächsischen Stade erschießt ein
früherer Polizist seine Ex-Freundin und tötet sich anschließend selbst. Vorher hat der 61-Jährige vier Personen angeschossen, die der auf offener Straße mit der Waffe bedrohten Frau zu Hilfe eilen wollten.