Lexikon

Neukalednien

französisch Nouvelle-Calédonie
zu Frankreich gehörende Inselgruppe zwischen Neuseeland und den Salomonen, umfasst außer der Insel Neukaledonien (Grande Terre) die Îles Loyauté, die Île des Pins, die Îles Chesterfield, Walpole, Surprise und Huon. Insgesamt hat es eine Fläche von 19 103 km2 und 237 000 Einwohner; Hauptort ist Nouméa auf Neukaledonien.
Die Küste der Hauptinsel wird von einem Korallenriff gesäumt. Die durch das Riff vom offenen Meer abgetrennten Lagunen bergen eine Vielzahl endemischer, z. T. vom Aussterben bedrohter Arten. 2008 wurden die Lagunen zum Weltnaturerbe erklärt. Die Insel selbst ist gebirgig (Mont Panié 1628 m). Das subtropische Klima ist hinreichend feucht, um dichte Bergwälder und fruchtbare Plantagen und Weiden gedeihen zu lassen. Angebaut werden Kokospalmen, Reis, Zuckerrohr, Mais, Maniok, Kaffee, Tabak, Ananas, Wein, Gemüse und Baumwolle. Bedeutend ist die Zucht von Rindern und Schafen. Sehr reich sind die Bodenschätze, vor allem Nickel (3. Platz in der Weltförderung), Chrom, Mangan, Kobalt, Eisen und Kupfer, ferner Wolfram, Blei und Zink. Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist der Tourismus (Tauchsport). Die Bevölkerung der Inselgruppe besteht aus über 100 000 Melanesiern (Kanaken), 21 000 Polynesiern, 80 000 Europäern (besonders Franzosen) sowie Javanern und Vietnamesen.
Seit 1853 ist Neukaledonien französisch, 18631894 war es Strafkolonie. 1984 wurde von Frankreich eine begrenzte Autonomie zugestanden. In einem Referendum soll 2018 über die Unabhängigheit von Frankreich entschieden werden.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Organe hin, Organe her

Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon