Lexikon

Sevilla

[
səˈvilja
]
Seville
südspanische Hafenstadt und Hauptstadt der Region Andalusien, am Guadalquivir, 704 000 Einwohner; reich an Kunst- und Bauwerken, besonders aus der maurischen Zeit: Giralda (12. Jahrhundert; Minarett der ehemaligen Moschee); spätgotische Kathedrale (größte Kirche Spaniens, 15.16. Jahrhundert), Alcázar (königlicher Palast), Casa Lonja (16. Jahrhundert; ehemalige Börse), in der das Indienarchiv (gegründet 1781) untergebracht ist; Kathedrale, Alcázar und Indienarchiv wurden 1987 zum Weltkulturerbe erklärt; Weltausstellung EXPO 1992; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten (gegründet 1551 und 1997), Akademien, Opernhaus (1991 eröffnet), Bibliotheken, zahlreiche Kirchen, Klöster und Museen; Freizeitpark Isla Magica (1997 eröffnet); Handelszentrum, Messe; Schiff- und Flugzeugbau, Metall-, Maschinen-, Textil-, Nahrungsmittel-, Glas-, Porzellan-, Leder- und Tabakindustrie; Tourismus; der Hafen ist für Seeschiffe erreichbar; internationaler Flughafen.

Geschichte

Von den Phöniziern gegründet, in der Antike Hispalis, zur Zeit der römischen Herrschaft (45 v. Chr. von Cäsar erobert) Colonia Julia Romula genannt. Unter der Herrschaft der Wandalen (seit 411) und Westgoten (seit 441) Hauptstadt Südspaniens. Seit 712 im Besitz der Mauren, nun Isbilija genannt. Plünderung durch die Normannen 884. 1248 fiel es nach langer Belagerung durch Ferdinand III. Kastilien zu. Im 16. und 17. Jahrhundert bedeutendster spanischer Hafen und Mittelpunkt des Amerikahandels. 1808 Zentrum des Kampfs gegen Napoleon.
Kontext
Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon