Lexikon

Ameisenigel

Schnabeligel; Tachyglossidae
Langschnabeligel
Langschnabeligel

Tachyglossidae

2 Arten
Kurzschnabeligel
Tachyglossus aculeatus
Langschnabeligel
Zaglossus bruijni
Verbreitung: Australien
Lebensraum: Kurzschnabeligel in allen Landschaften, Langschnabeligel in Bergwäldern
Maße: Kopf-Rumpflänge beim Kurzschnabeligel 3545 cm, beim Langschnabeligel 4578 cm; Schulterhöhe beim Kurzschnabeligel 20 cm, beim Langschnabeligel 40 cm; Gewicht beim Kurzschnabeligel 2,56 kg, beim Langschnabeligel 7 kg
Lebensweise: Kurzschnabeligel als nachtaktive Einzelgänger, Lang schnabeligel nachtaktiv, sonst nichts bekannt
Nahrung: Kurzschnabeligel fressen Ameisen und Termiten, Langschnabeligel Regenwürmer
Zahl der Eier pro Gelege: beim Kurzschnabeligel 1, beim Langschnabeligel nicht bekannt
Brutdauer: Kurzschnabeligel ca. 10 Tage, Langschnabeligel unbekannt
Höchstalter: beim Kurzschnabeligel 50 Jahre und mehr, beim Lang schnabeligel 31 Jahre
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Ameisenigel
Ameisenigel
Wenn der Schnabel- oder Ameisenigel sich bedroht fühlt, gräbt er sich mit Hilfe seiner starken Grabkrallen an Ort und Stelle ein, bis nur noch der stachlige Rücken über der Erde sichtbar ist.
Familie der Kloakentiere, von plumper Gestalt, mit Grabkrallen; ein Teil der Haare ist zu Stacheln umgewandelt; der Kopf ist zu einem nur vorn gespaltenen, vollständig zahnlosen Schnabel ausgezogen; die Klebzunge dient zum Fang von Insekten. Das Weibchen legt die 12 Eier in einen Brutbeutel, aus dem die Jungen nach dem Auskriechen Milchsekret auflecken. Ameisenigel sind in zwei Gattungen mit je einer Art in Australien, Tasmanien und Neuguinea verbreitet.
Nickel, Pflanzen
Wissenschaft

Grüne Metallsammler

Manche Pflanzen können in ihrem Organismus Metalle anhäufen. Diese Eigenschaft ermöglicht es, Metalle zu ernten und zu verwerten.

Der Beitrag Grüne Metallsammler erschien zuerst auf wissenschaft.de.

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon