Lexikon
Ạmphora
[
die; Plural Amphoren; griechisch
]bauchiges Ton- oder Bronzegefäß mit Fuß, Halsrand und zwei gegenständigen Henkeln; erstes Vorkommen in der griechischen Keramik des 11. Jahrhunderts v. Chr. mit geometrisch-ornamentaler Bemalung; diente zur Aufbewahrung von Wein und Öl; häufig auch als Grabbeigabe und Aschengefäß verwendet.

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...

Wissenschaft
Empfindliche Wunderstoffe
Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Wanderer der Weltmeere
Genesen, aber nicht gesund
Erde zu Erde
Rettet uns der Wasserstoff?