Lexikon
Annex-Länder
zusammenfassende Bezeichnung für Länder, die im Anhang der Klimarahmenkonvention von 1992 aufgelistet werden, sogenannte Annex-I-Länder, und für Länder, die im Anhang des Kyoto-Protokolls von 1997 aufgeführt werden, sogenannte Annex-B-Länder. Annex-I-Länder haben im Rahmen der Klimarahmenkonvention die Selbstverpflichtung zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2000 auf das Niveau von 1990 übernommen. Hierzu gehören alle OECD-Länder (außer Mexiko und Südkorea) sowie alle osteuropäischen Länder (außer Jugoslawien und Albanien), weshalb der Begriff oft synonym mit „Industrieländer“ benutzt wird. „Non-Annex-I-Länder“ steht in der Regel für die Entwicklungs- und Schwellenländer. Annex-B-Länder sind die Länder, die im Rahmen des Kyoto-Protokolls konkrete Emissionsreduktionsverpflichtungen in der ersten Verpflichtungsperiode (2008–2012) übernommen haben. Dies sind alle Annex-I-Länder plus Kroatien, Slowenien, Monaco und Liechtenstein, jedoch ohne Weißrussland und die Türkei. Der Begriff wird daher ebenfalls oft synonym mit „Industrieländer“ benutzt. Der Begriff „Non-Annex-B-Länder“ bezeichnet in der Regel die Entwicklungs- und Schwellenländer.

Wissenschaft
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...

Wissenschaft
Das Atom der Biologen
Anfang der 1930er-Jahre lauschte ein junger Mann namens Max Delbrück, der 1969 als Empfänger des Nobelpreises für Medizin gefeiert werden sollte, in Kopenhagen der Rede des großen Physikers Niels Bohr, die von „Licht und Leben“ handelte. Bohr machte darin den Vorschlag, man solle in der Biologie das Gleiche versuchen, das in...