Lexikon

Arbeiterlied

Arbeitermusikbewegung
das politische Liedgut der deutschen Arbeiterbewegung, entstanden in den Kämpfen um Organisation und Anerkennung der Arbeiterklasse ab Mitte des 19. Jahrhunderts und in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg; das Arbeiterlied griff oft auf bekannte volkstümliche Melodien zurück und unterlegte diese mit neuen Texten (u. a. „Leunalied“ 1921) oder setzte auf dem revolutionären Liedgut anderer Länder auf („Arbeitermarseillaise“ 1864; „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ 1918). Neukompositionen entstanden vor allem ab Ende der 1920er Jahre, meist als politisch zugespitztes Kampflied innerhalb des Lehrtheaters und der Agitprop-Bewegung (Hanns Eisler, Bert Brecht). Getragen wurde das Arbeiterlied von Laienmusiziergruppen (erste Arbeiterchöre ab 1860), die in Arbeiterbildungsvereinen und ab 1908 größtenteils im Deutschen Arbeiter-Sängerbund organisiert waren. Nach 1933 fanden sich Elemente des deutschen Arbeiterliedes nur noch im Exil und im antifaschistischen Widerstand („Die Moorsoldaten“ 1933; „Thälmann-Kolonne [Spaniens Himmel]“ 1936), nach 1945 wurde es u. a. vom Protestsong US-amerikanischer Prägung beeinflusst; in der DDR versuchte ab 1965 die Singebewegung das Arbeiterlied politisch zu kanalisieren. Bedeutender Interpret von Arbeiterliedern war Ernst Busch.
Weltraum, Universum
Wissenschaft

Kosmischer Babyboom

Vor etwa zehn Milliarden Jahren entstanden auf einen Schlag sehr viele Sterne. Seither sinkt die Geburtenrate – und inzwischen hat eine Art kosmischer Dämmerzustand begonnen. von THOMAS BÜHRKE Das Sternbild Fornax (Chemischer Ofen) besteht nur aus wenigen lichtschwachen Sternen. Doch Kosmologen fanden dort den sprichwörtlichen...

Wissenschaft

Stressgeruch macht Hunde pessimistisch

Mit Anspannung belastete Luft drückt Hunden offenbar auf die Stimmung: Wenn sie den Geruch gestresster Personen wahrnehmen, gehen sie mit einer eher pessimistischen Erwartungshaltung auf Neues zu, lassen Studienergebnisse vermuten. Es könnte sich dabei somit um eine Form der emotionalen Ansteckung zwischen Mensch und Tier handeln...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon