Lexikon
Biskụpin
Gemeinde bei Bydgoszcz (Polen). Im See von Biskupin auf einer Halbinsel befinden sich Reste einer befestigten Siedlung der jüngeren Bronzezeit und der älteren Eisenzeit (8.–6. Jahrhundert v. Chr.); die Siedlung bestand aus 106 gleichartigen Häusern an 11 Straßen und war von 1000–1200 Menschen bewohnt. Funde lassen auf arbeitsteilige Nahrungs- und Güterproduktion schließen.

Wissenschaft
Begierig nach Lithium
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

Wissenschaft
Der eiserne Kern der Erde
Tief im Innern unseres Planeten verbirgt sich eine heiße Metallkugel – der Erdkern. Seine äußere Zone ist flüssig, dort entsteht das irdische Magnetfeld. Doch was genau geht hier vor, und hat es die Evolution beeinflusst? von THORSTEN DAMBECK Der 17. Juni 1929 war für viele Neuseeländer kein guter Tag. Damals erschütterte ein...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der große Sprung
Goldgrube in der Schublade
Minutenschnell geladen
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Spurensicherung im Meer
Eldorado am Polarkreis