Lexikon
Blindenschrift
Punktschrift; Brailleschriftein Schriftsystem, das Blinden und stark Sehbehinderten das Lesen und Schreiben ermöglicht. Der französische Offizier Charles Barbier (* 1767, † 1841) erfand einen aus erhabenen Punkten gebildete Schriftcode, der ursprünglich dazu gedacht war, die militärische Nachrichtenübermittlung im Dunklen durch Abtasten zu ermöglichen (Punktschrift). Diese Schrift war auf einer 12-punktigen Grundform aufgebaut und wurde 1825 von dem französischen Blindenlehrer Louis Braille weiterentwickelt (Brailleschrift) und auf 6 Punkte reduziert, die sich in 64 Stellungen (inklusive Leerzeichen) zueinander kombinieren lassen. Die Buchstaben und andere Zeichen werden in einem Raster, das zwei Punkte breit und drei Punkte hoch ist, dargestellt. Die Basisschrift stellt jeden Buchstaben einzeln dar, in der Vollschrift gibt es zusätzliche Zeichen für bestimmte Buchstabenkombinationen. Das Braille’sche System wurde 1850 offiziell in Frankreich eingeführt, 1879 in Deutschland und ist heute internationaler Standard. Sie wird auch als Kurz- und Notenschrift angewendet. Abgetastet wird mit beiden Zeigefingern. Geschrieben wird auf besonders gebauten Tafeln, durch Sticheln in steifes Papier oder mit Blindenschreibmaschinen. Für die Arbeit am Computer, für die ein erweiterter Zeichensatz benötigt wird, existiert die Computer-Brailleschrift mit acht Punkten, die 256 Kombinationen erlauben.
Blindenschrift
Blindenschrift
© wissenmedia
Braille, Louis
Louis Braille
Der französische Blindenlehrer Louis
Braille schuf die nach ihm benannte Blinden- oder Brailleschrift.
© wissenmedia

Wissenschaft
Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...

Wissenschaft
Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas
Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...