Lexikon

Blutegel

Medizinischer Blutegel; Hirudo medicinalis
1015 cm langer, auffallend gefärbter (dunkelgrün mit braunen oder roten Längsbändern und schwarzen Flecken) Egel des Süßwassers, in Deutschland selten geworden, wird hier meist mit dem häufigen Pferdeegel verwechselt. Der Medizinische Blutegel ist ein Blutsauger, der mit drei sägeartigen Kieferplatten an seiner Mundöffnung Wunden schneidet und das durch den Stoff Hirudin am Gerinnen gehinderte Blut in seitliche Aussackungen seines Darmes aufnimmt. Ein Blutegel saugt 1015 cm3 Blut, die Wunde blutet mehrere Stunden nach (weitere 2050 cm3 Blut). Blutegel wurden vor allem im 19. Jahrhundert zum Blutschröpfen medizinisch verwendet.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Blutegel (Medizinischer)
Medizinischer Blutegel
Der Medizinische Blutegel lebt wie die meisten Egel im Wasser und ernährt sich im erwachsenen Zustand von Säugetierblut. Anders als bei anderen Ringelwürmern stimmt die äußerliche Ringelung nicht mit der inneren Segmentierung überein.
Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek