Lexikon
Blutgerinnung
KoagulationErstarrung des Blutes bei Austritt aus einem verletzten Blutgefäß; dient dem Schutz gegen Blutverlust und läuft in drei Phasen ab: In der 1. zerfallen die Blutplättchen, wobei das Enzym Thrombokinase frei wird. Dieses wandelt in Gegenwart von Calcium-Ionen das im Blut vorhandene Prothrombin in das Enzym Thrombin um; dieses bildet aus dem im Blut gelösten Fibrinogen den Faserstoff Fibrin (2. Phase). Mit den Blutzellen bildet sich daraus in der 3. Phase der Blutkuchen (Thrombus), der sich langsam zusammenzieht und das Blutserum auspresst. Durch Ausfällen des Blutcalciums mit Citronensäure oder Oxalsäure wird die Gerinnung verhindert; durch Schlagen kann der Faserstoff entfernt und das Blut flüssig erhalten werden. Ferner verhindern Heparin und Hirudin – Substanzen des Medizinischen Blutegels – die Blutgerinnung. Bei Blutern ist die Blutgerinnung in der 1. Phase gestört.
Blutstillung erfolgt wohl bei allen Blut führenden Tieren. Sie beruht auf der Verklebung (Agglutination) der eiweißhaltigen Blutzellen an den Wundrändern. Bei einigen Spinnen, Krebsen und Insekten ist wie bei den Säugetieren eine zusätzliche enzymatische Blutgerinnung nachweisbar.

Wissenschaft
Zwölf Stoffe mit Zukunft
In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.
Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Um eine Selbstbefruchtung zu vermeiden, haben Walnussbäume einen Trick entwickelt: Innerhalb einer Saison bringen sie zunächst Blüten des einen Geschlechts hervor und danach Blüten des anderen. Welches Geschlecht zuerst kommt, unterscheidet sich von Baum zu Baum. Nun haben Biologen die genetischen Grundlagen für diesen...