Wahrig Herkunftswörterbuch
Stand
mhd.
stant „das Stehen, Stand(ort)“ entstand als Ableitung zu einem im Nhd.
nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd.
standan, ahd.
stantan „stehen“, das aus derselben Wurzel hervorgegangen ist wie das heutige → stehen und selbst noch in engl.
to stand „stehen“ fortbesteht; Zus. Standpauke „Strafpredigt“
Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Wie geht es unseren Kindern?
Mehrere Studien zeichnen ein deutliches Bild von der psychischen Verfassung der jungen Generation in Zeiten der Pandemie und davor. Die Risiken für Probleme sind demnach ungleich verteilt. von EVA TENZER Vor der Pandemie gab es Hoffnung: Studien verzeichneten bei der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Mär von den todbringenden Hornissen
Das Pangenom des Menschen
Fliegen im Magnetfeld
Entschieden entscheiden
Bewaffnet die Stirn bieten
Fragen bitte!